Ernährungsindustrie unter Druck

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutsche Ernährungsbranche steht unter Druck. Wie der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, anlässlich der Grünen Woche mitteilte, erwirtschafteten die Unternehmen nach ersten Schätzungen im Jahr 2015 einen Umsatz von insgesamt 166,3 Mrd Euro, das war das schlechteste Jahresergebnis der letzten vier Jahre. Der Branchenumsatz sank gegenüber 2014 um 3,4 %.
Dazu beigetragen haben laut Minhoff vor allem stark gesunkene Verkaufspreise für die Lebensmittelhersteller. Sie hätten im Inland einen Preisverfall von 2,3 % und im Ausland von 2,2 % hinnehmen müssen. Die Absatzmengen seien um 1,1 % zurückgegangen. Auch die Lebensmittelproduktion habe leicht abgenommen. Weitere Ursachen für den Umsatzrückgang seien die anhaltende Stagnation der Nachfrage im Inland sowie das schwache Exportgeschäft.
„Sinkende Verkaufspreise gefährden die Innovationskraft der Branche und damit mittelfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit“, warnte der BVE-Hauptgeschäftsführer. Er forderte die Politik auf, dieser Situation nicht durch kostenintensive Vorschriften Vorschub zu leisten. Minhoff: „Wir benötigen eine branchengerechte Wirtschaftspolitik, die die Bedürfnisse aller Teile der Wertschöpfungskette berücksichtigt.“ Statt staatlicher Bevormundung müssten die Wachstumspotentiale der mittelständischen Betriebe gefördert und faire Wettbewerbsbedingungen hergestellt werden. Eine sachliche Verbraucherpolitik und unvoreingenommene gesellschaftliche Bildung könnten die Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen. „Wir wollen keine Subventionen, wir wollen gute Politik“, so Minhoff.
Auch der BVE-Chef misst einer Belebung des Exports eine maßgebliche Rolle bei der Lösung der gegenwärtigen Probleme bei. Er appellierte an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die Bemühungen zur Überwindung von nach wie bestehenden Exportbeschränkungen zu verstärken. Ziel müsse es sein, Handelshemmnisse abzubauen und neue Absatzmärkte zu erschließen. AgE (14.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl