Studie: Obst- und Milchmarkt von Russlandembargo betroffen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das russische Importverbot für diverse Agrarerzeugnisse aus der Europäischen Union hat aus Sicht der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sehr heterogene, sektoral aber durchaus spürbare Folgen nach sich gezogen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Roland Herrmann von der Universität Gießen im Rahmen einer Studie zur Ökonomik von Wirtschaftssanktionen, die gestern bei einem Symposium der Edmund-Rehwinkel-Stiftung in Berlin vorgestellt worden ist.
Laut Hermann waren demnach vor allem auf den Märkten für Obst und Milchprodukte Reaktionen auf die russischen Importbeschränkungen zu beobachten. Beispielsweise habe der Wegfall des größten Exportmarktes für polnische Äpfel dafür gesorgt, dass die betreffende Ware zwangsweise auf den westeuropäischen Markt umgelenkt worden sei und hier wegen des zunehmenden Angebots einen Preisrückgang von schätzungsweise 7 % verursacht habe.
Auch für den Milchmarkt stellte der Gießener Agrarökonom starke Preis- und Mengeneffekte fest. Diese dürften aber nicht überbewertet werden, warnte Herrmann. So seien die jüngsten Marktentwicklungen teilweise auch von früheren Effekten aufgrund der russischen Wirtschaftskrise und anderer Probleme überlagert worden. Schon vor den Sanktionen seien die russischen Importe von Milcherzeugnissen deutlich zurückgegangen.
Herrmann attestiert der deutschen Molkereiwirtschaft zudem eine erfolgreiche Erschließung neuer Absatzmärkte. Nach seinen Angaben sind zwischenzeitlich beachtliche Warenmengen alternativ auf den asiatischen, arabischen und nordafrikanischen Märkten untergebracht worden. Diese Diversifizierung sei auch nötig, da selbst bei einem baldigen Ende der Moskauer Handelsbeschränkungen nicht mit einer schnellen Normalisierung der deutsch-russischen Handelsbeziehungen zu rechnen sei, erklärte Herrmann. Schließlich sei viel Vertrauen verlorengegangen. Auch hätten andere Lieferanten den Platz von EU-Exporteuren eingenommen. AgE (13.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl