Verbände werben für stärkere Nutzung von Biomasse

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Auf die große Rolle, die Biomasse auch in Zukunft bei der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie spielen kann, haben zahlreiche Fachverbände hingewiesen. In einer Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundeswirtschaftsministeriums warnen die Verbände, zu denen unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband Bioenergie (BBE) sowie die Union zur Förderung von Oel- und Energiepflanzen (UFOP) gehören, vor voreiligen Festlegungen hinsichtlich einer Begrenzung der Bioenergienutzung. Nach ihrer Auffassung sollten vielmehr deren „vielfältige Vorteile in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität“ genutzt werden.
Nach Auffassung der beteiligten Organisationen übernimmt die Bioenergie schon heute wichtige Systemfunktionen. So stellten beispielsweise biogene KWK-Anlagen eine attraktive Flexibilitätsoption zur verlässlichen Strom- und Wärmebereitstellung dar. Auch in einem künftigen, auf Wind- und Solarenergie basierenden Stromversorgungssystem könne die Biomasse deshalb einen wichtigen Beitrag leisten. Notwendig sei hierbei allerdings ein ganzheitlicher Ansatz.
Die Verfasser der Stellungnahme betonen in diesem Zusammenhang, dass die stoffliche und die energetische Nutzung bei der Biomasse untrennbar verbunden seien. Die energetische Nutzung von Restholz liefere klimaneutral Strom und Wärme und biete damit gleichzeitig eine wichtige Entsorgungsoption für Abfälle aus der Forstwirtschaft. Die Bioenergie ermögliche dabei nicht nur solche engen Synergieeffekte, sondern wirke auch außerhalb der Energie- und Klimapolitik, erklären die Fachverbände. Darüber hinaus könne sie zur regionalen Wertschöpfung beitragen und sogar einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.
Mit Blick auf das Impulspapier loben die Verbände die dort angeregte stärkere Nutzung der Biomasse im Verkehr und in der Industrie, raten aber von einer ebenfalls dort geforderten Fokussierung auf den Flug- und Schiffsverkehr ab. Stattdessen plädieren die Organisationen für den Ausbau bewährter Technologien wie Biomethan als Kraftstoff oder den stärkeren Einsatz von „Liquified Natural Gas“ (LNG) und komprimiertem natürlichem Erdgas (CNG). AgE (03.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl