Neuer Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft gegründet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Einen neuen Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) mit Sitz in Berlin hat zum 1. Januar 2017 der Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller (VDGS) gemeinsam mit dem Verband Deutscher Mühlen (VDM) und weiteren Verbänden gegründet. Er verstehe sich als Dachverband, in dem die Branchenverbände der getreideverarbeitenden Wirtschaft, der Mühlen sowie der stärkeherstellenden Unternehmen Aktivitäten und Ressourcen bündeln könnten, erklärte der VGMS zu seiner Gründung in einer heutigen Pressemitteilung.
Der VGMS-Vorstand besteht aus vier Vertretern aus der Branche. Diese sind die Unternehmer Gustav Deiters von Crespel & Deiters, Michael Gutting von der Saalemühle Alsleben/PMG Premium Mühlen Gruppe, Karl-Rainer Rubin von der Rubinmühle, und Stefan Geiser, Mitglied der Geschäftsleitung von Peter Kölln. Sie ernannten VDM-Geschäftsführer Dr. Peter Haarbeck und VDGS-Geschäftsführer Alexander Jess zu gleichberechtigten Geschäftsführern des neuen Verbandes.
Ziele der Verbände im VGMS seien die Weiterentwicklung und Verstärkung der Interessenvertretung für die Unternehmen und der inhaltlichen Arbeit in den Branchenorganisationen, erklärte Vorstandssprecher Michael Gutting. Die Bündelung der Aktivitäten werde eine effizientere Wahrnehmung der Interessen der beteiligte Branchen und ihrer Mitglieder ermöglichen. Im Herbst 2017 werde der VGMS seine künftige Arbeit ausführlich der Öffentlichkeit vorstellen.
Im VGMS sind laut eigenen Angaben aktuell insgesamt 575 Unternehmen organisiert, von mittelständischen, familiengeführten Unternehmen bis hin zu großen internationalen Konzernen. In den Betrieben würden rund 14 Mio t an landwirtschaftlichen Rohstoffen verarbeitet, unter anderem Weizen, Roggen, Hafer, Hartweizen, Mais, Reis und Stärkekartoffeln. Darüber hinaus erwirtschafteten die betroffenen Branchen mit ihren rund 12 000 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von etwa 6 Mrd Euro. AgE (09.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl