Jeder dritte TV-Bericht über Lebensmittel mit reißerischem Titel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Reißerische Titel sind bei Fernsehsendungen über die Lebensmittelbranche inzwischen gang und gäbe, allerdings nur bei den öffentlich-rechtlichen Sendern. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Unternehmensberatung Engel & Zimmermann. Demnach stand insgesamt jede dritte der im Jahr 2016 analysierten 419 Sendungen auf öffentlich-rechtlichen und weitere 79 auf privaten Kanälen unter einer tendenziellen Überschrift. Auffällig sei gewesen, dass sämtliche Beiträge mit Aufregertitel von öffentlich-rechtlichen Sendern ausgestrahlt worden seien, allen voran von NDR, ARD, WDR und SWR. Hingegen sei unter den Beiträgen der privaten Kanäle kein einziger mit kritischem Titel gewesen.
Engel & Zimmermann vermutet den Grund für den Unterschied in dem „Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der sich ‚ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichtet‘ und ‚insbesondere starke Informationsangebote als Markenzeichen‘ betrachtet“. Besonders oft tendenziell betitelt worden seien im vorigen Jahr Sendungen über die Fleischbranche. Auf sie seien ein Fünftel der reißerischen Überschriften entfallen, wobei es vor allem um Produktbelastungen unter anderem mit Antibiotika und um Tierhaltungsverstöße gegangen sei.
Auf Platz zwei der Aufregerthemen seien in der Untersuchung die Molkereiprodukte gekommen, und zwar insbesondere der Preisverfall bei der Milch, berichtete Engel & Zimmermann. Platz drei habe die Obst- und Gemüsebranche eingenommen. Themenschwerpunkte seien dabei Produktbelastungen und das sogenannten Umfruchten gewesen. Beim Blick auf die Gesamtberichterstattung sei außerdem aufgefallen, dass sich auch 2016 wieder besonders viele Sendungen mit Qualitätschecks befasst hätten, stellte die Unternehmensberatung fest. Daneben sei es häufig um kritische Inhaltsstoffe gegangen, ebenso um allgemeine Gesundheitsaspekte wie zum Beispiel Diättrends. Der Veggietrend habe allerdings nur eine untergeordnete Rolle gespielt. AgE (06.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl