Landvolk gegen Verbandsklagerecht für Tierschützer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Landvolk Niedersachsen lehnt ein Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen strikt ab und sieht darin auch keinen Fortschritt für das Tierwohl in der Nutztierhaltung. Der Gesetzgeber habe für die Tierhalter bereits ein umfangreiches Regelwerk etabliert, das vom Stallbau über die Tierhygiene und Fütterung bis hin zur Gesundheitsvorsorge und Schlachtung reiche, stellte der Landesbauernverband heute in Hannover fest. Hier würden im internationalen Vergleich ausgesprochen hohe Standards gelten, denen sich die Tierhalter auch mit ihrem Berufsethos verpflichtet fühlten.
Der Landvolkverband wies darauf hin, dass über die Einhaltung des Tierschutzrechts die zuständigen Behörden wachten. Deren Kompetenz und Sachverstand werde mit der Einführung des Verbandsklagerechts angezweifelt und stehe für ein Misstrauen des Landes in die eigene Verwaltung. Zu befürchten sei auch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit für die Nutztierhalter.
Die Erfahrung in Nordrhein-Westfalen habe gezeigt, dass das Verbandsklagerecht sogar Genehmigungsverfahren für besonders tierwohlorientierte Neu- und Umbauten von Ställen erheblich verzögere, führte das Landvolk aus. Damit würde das Verbandsklagerecht gesellschaftlich geforderte Anpassungen behindern. Die Rechtsunsicherheit werde zudem viele gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen, die unnötig Geld, Nerven und vor allem viel Zeit kosteten.
Zu hinterfragen ist laut Landvolkverband, ob dem Land Niedersachsen überhaupt die Gesetzgebungskompetenz zur Einführung eines solchen Verbandsklagerechts zukommt. Die Tierhalter wollten einen offenen Austausch über die weitere Entwicklung der Nutztierhaltung führen; dazu bedürfe es eines steten Dialogs mit der Politik und den Tierschutzorganisationen und einer verlässlichen Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden.
Landwirtschaftsminister Christian Meyer begründet das geplante Gesetz über Mitwirkungs- und Klagerechte von Tierschutzorganisationen damit, dass man „den Tieren endlich eine Stimme“ geben wolle, „denn sie können wegen möglicher Missstände ja nicht selber klagen“. AgE (05.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl