EU-Schweinefleischexport gerät ins Stocken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die zunehmende Kaufzurückhaltung Chinas hat erstmals seit langem wieder zu rückläufigen Schweinefleischexporten der Europäischen Union geführt. Nach Angaben der Kommission wurden von Januar bis April 2017 knapp 1,29 Mio t Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen aus den Mitgliedstaaten ausgeführt; das waren rund 37 400 t oder 2,8 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Verantwortlich dafür war der starke Rückgang der Lieferungen nach China, die mit 488 500 t um fast 100 000 t oder 17 % kleiner als in den ersten vier Monaten von 2016 ausfielen. Dabei orderten die Kunden in der Volksrepublik mit Ausnahme von Koteletts nicht nur weniger gefrorene Teilstücke, sondern auch eine geringere Tonnage an genießbaren Schlachtnebenerzeugnissen. Der Ausfuhranteil Chinas sank von 44,4 % im vergangenen Jahr auf jetzt 37,9 %.
Erfolgreicher agierten die EU-Exporteure indes beim Drittlandsabsatz in andere Länder. So konnte die Liefermenge an den zweitwichtigsten Kunden Japan im Vergleich zu den ersten vier Monaten von 2016 um 9,3 % auf gut 138 000 t gesteigert werden. Die Verkäufe nach Hongkong legten um 1,1 % auf 121 400 t und diejenigen nach Südkorea sogar um ein Drittel auf 96 900 t zu. Die deutliche Belebung des Südkorea-Geschäftes war vor allem auf eine dort spürbar höhere Nachfrage nach Bäuchen, knochenloser Ware und Nebenerzeugnissen aus der EU zurückzuführen.
Unter dem lahmenden Chinaabsatz litten die deutschen Anbieter scheinbar besonders. Ihre Schweinefleischexporte in Drittländer gingen insgesamt gegenüber Januar bis April 2016 um 56 620 t oder 17,2 % auf 273 380 t zurück. Ganz anders sah das im Fall Spaniens aus, das ein Absatzplus von 11,3 % auf 277 870 t verzeichnete. Die Iberer überholten damit erstmals Deutschland als führende EU-Exportnation von Schweinefleisch. Einbußen hinnehmen mussten auch die dänischen Anbieter; für sie wird ein Ausfuhrrückgang von 11,4 % auf 192 800 t gemeldet, während für die Niederländer ein Exportzuwachs von 10,9 % auf 146 440 t ausgewiesen wird. AgE (05.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl