Der Unterschied zwischen N-Aufnahmeeffizienz und N-Nutzungseffizienz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Überall wird zurzeit fleißig geerntet. Die Gerstenernte ist schon in fast allen Landesteilen vollständig eingeholt. Die Rapsernte wurde in einigen Regionen begonnen, der Großteil der Ernte steht aber noch an. Insgesamt kann man mit dem bisherigen Ernteverlauf zufrieden sein. Mit der Ernte entscheidet sich auch, ob sich der Aufwand der letzten Monate gelohnt hat.
Neben hohen Erträgen zählt auch eine hohe N-Effizienz für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Kennen Sie den Unterschied zwischen der Stickstoffaufnahmeeffizienz und der Stickstoffnutzungseffizienz?
Die Aufnahmeeffizienz beschreibt die N-Aufnahme der gesamten Pflanze während des Vegetationsverlaufs. Berechnet werden kann die Aufnahmeeffizienz wie folgt:

Aufnahmeeffizienz = N-Aufnahme/N-Angebot
Die Nutzungseffizienz wird auch als Ernteindex bezeichnet und beschreibt wie viel des aufgenommenen Stickstoffs die Pflanze in Ernteprodukte einlagern kann. Daraus kann die kulturartspezifische N-Bilanz errechnet werden. Die Nutzungseffizienz berechnet sich aus:
Nutzungseffizienz = N im Korn/N-Angebot
Bei Getreide und Zuckerrüben ist die kulturartspezifische N-Bilanz sehr ausgeglichen, weil ungefähr die Menge an Stickstoff durch die Ernte vom Feld abgefahren wird, die auch gedüngt wird. Das bedeutet diese Kulturen haben eine hohe Stickstoffnutzungseffizienz. Raps, Gemüse und Silomais haben eine schlechtere Stickstoffnutzungseffizienz, weil mehr Stickstoff durch Düngung zugeführt wird, als durch die Ernte vom Feld abgefahren wird. Die N-Nutzungseffizienz kann durch Sorten verbessert werden, die langsamer abreifen und somit mehr Stickstoff in die Ernteorgane verlagern können.
Wichtig ist vor allem die Nutzung intelligenter Düngesysteme, damit vom gedüngten Stickstoff möglichst viel in der Pflanze ankommt. Hierzu eignen sich die innovativen Stickstoffdüngemittel der SKW Piesteritz. Durch eine Stickstoffstabilisierung kann die Umwandlung vom Ammonium zum Nitratstickstoff zeitlich um sechs bis zehn Wochen verzögert werden. Dadurch kann die Pflanze mehr Ammoniumstickstoff aufnehmen und dementsprechend in die Ernteprodukte einlagern. Besonders verlustarm düngen Sie mit der Weltneuheit ALZON® neo-N. Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.alzon-neo-n.de.
Ab der kommenden Woche werden Sie an dieser Stelle eine Reportage über den Landwirt Hannes-Friedrich Böse mitverfolgen können, der sich nach der Ernte auf dem elterlichen Betrieb auf den Weg nach Skandinavien macht. Von dort wird er jede Woche vor Ort über landwirtschaftliche Betriebe mit ihren regional typischen Anbauverfahren berichten. Ein Blick über den Tellerrand, der sich lohnt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de. (18.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl