Migranten könnten Fachkräftemangel dämpfen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Migranten könnten dabei helfen, den Fachkräftemangel in der Landwirtschaft zu lindern; derzeit stehen einem breiten Einsatz von Flüchtlingen aber noch Vorbehalte und bürokratische Hürden im Weg. So lautet das Fazit einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Agrarökonomen Prof. Ludwig Theuvsen von der Universität Göttingen, die mit Unterstützung der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank das Integrationspotential von Flüchtlingen auf dem landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt untersucht hat.
Im Rahmen einer für die Studie durchgeführten Betriebsleiterbefragung stellte sich nach Angaben der Forscher heraus, dass gut die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen bereits Erfahrungen mit ausländischen Arbeitskräften gesammelt hat. Demnach waren zwei Drittel der Betriebsleiter mit den Angestellten aus dem Ausland zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass viele Migranten angesichts ihrer teilweise vorhandenen landwirtschaftlichen Vorkenntnisse und der mehrheitlich positiven Erfahrungen aus bisherigen Beschäftigungsverhältnissen durchaus erfolgreich in der deutschen Agrarwirtschaft eingesetzt werden könnten.
Die Wissenschaftler stellen aber zugleich fest, dass viele Unternehmen in dieser Hinsicht reserviert oder abwartend agieren. Nach Einschätzung der Göttinger Forscher sind die Bürokratie und rechtliche Unsicherheiten beim Umgang mit Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt wichtige Hemmschuhe für die Einstellung von Migranten im Agrarsektor. Nicht zuletzt aus diesem Grund seien bisher auch erfolgreiche Pilotprojekte in der Landwirtschaft im Gegensatz zum Garten- und Landschaftsbau extrem rar.
Um die bestehenden Probleme zu beseitigen, empfehlen die Studienautoren unter anderem, das Asyl- und Aufenthaltsrecht bundesweit zu vereinheitlichen und so für einen klaren Rechtsrahmen zu sorgen. Gleichzeitig sollte die Sprachförderung von Migranten auf hohem Niveau fortgeführt oder besser noch ausgebaut werden. Darüber hinaus müsse dafür gesorgt werden, dass die teilweise bestehenden Bildungsdefizite von Flüchtlingen im Bedarfsfall durch eine berufsbegleitende allgemeine Schulbildung sowie ergänzenden Unterricht aufgehoben werden. AgE (01.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl