Umweltverbände mit hohen Erwartungen an Jamaika

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Umbau der Nutztierhierhaltung ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine Kernaufgabe einer möglichen Jamaika-Koalition. Die neue Bundesregierung müsse im Rahmen der Nutztierstrategie eine Vision für die Tierhaltung in Deutschland entwickeln, einen verbindlichen Finanzplan für den Umbau vereinbaren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und einen bindenden Zeitrahmen festlegen, erklärte BUND-Teamleiterin Biodiversität, Silvia Bender, gegenüber AGRA-EUROPE.
Bei der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordert der BUND eine Stärkung der bäuerlichen Betriebe sowie eine konsequente Bindung der EU-Gelder an öffentliche Leistungen wie Tierwohl, Boden- und Gewässerschutz sowie Klimaschutz. Ferner erwartet der BUND eine deutliche Anhebung der Ökolandbauförderung, ein „ambitioniertes Programm zur Reduktion des Pestizideinsatzes“ sowie das Verbot „besonders problematischer Wirkstoffe“ wie Glyphosat oder Neonikotinoide.
Für die Umweltstiftung WWF Deutschland ist die GAP das zentrale Handlungsfeld in der künftigen Agrarpolitik. Die neue Bundesregierung müsse für eine EU-Agrarförderung kämpfen, „die Landwirten ein faires Einkommen sichert und dabei biologische Vielfalt, Böden, Wasser und Klima nachhaltig schützt“, so WWF-Agrarexperte Matthias Meisner. Die derzeitigen EU-Direktzahlungen kritisiert er als „Sackgasse“.
Auf nationaler Ebene gelte es, Spielräume bei den Direktzahlungen für mehr Nachhaltigkeit konsequent zu nutzen, etwa durch die Einführung einer Weidetierprämie und durch die Stärkung des Ökolandbaus. Zudem drängt der WWF auf eine Düngeverordnung, „die ihren Namen verdient“ und verlangt eine nationale Strategie zur Reduzierung von Stickstoffüberschüssen. Zur Minderung der negativen ökologischen Folgen deutscher Rohstoffimporte fordert der WWF verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für alle Agrarrohstoffe. AgE (13.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl