Waldzustandserhebung 2023

Nur noch jeder fünfte Baum gesund

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir erneuert Aufruf zum Waldumbau.
Die Lage der Wälder in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Wie aus dem Bericht zur Waldzustandserhebung 2023 hervorgeht, sind nur noch 20% der Bäume gesund. "Der Wald entwickelt sich zum Dauerpatienten", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung des Berichts am Montag (13.5.) in Berlin. Die Klimakrise habe den Wald fest im Griff, so der Grünen-Politiker. Lang andauernde Trockenheit und hohe Temperaturen hätten bleibende Schäden hinterlassen und machten die Bäume anfälliger für Schädlinge.

Vergleicht man die Entwicklung der Verlichtung der Baumkronen mit dem Jahr 2022, zeigt sich ein gemischtes Bild. Der Anteil der Bäume ohne Verlichtung bei den Kiefern ist seither von 13% auf 23% gestiegen. Weniger stark war die positive Veränderung bei den Fichten mit einem Anstieg von 17% auf 24%. Demgegenüber hat sich die Situation bei den zwei wichtigsten Laubbäumen in Deutschland verschlechtert. Bei den Eichen ist der Anteil der Bäume ohne Kronenverlichtung von 19% auf 17% gesunken. Bei Buchen waren es nach 21% im Jahr 2022 lediglich noch 15% im Folgejahr.
Möglicherweise ein Puffer
Mit Hinweis auf die umfangreichen Niederschlagsmengen im Winter 2022/23 stellte Dr. Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut fest: "Wir haben jetzt die Möglichkeit, einen Puffer zu haben, aber das löst natürlich nicht dauerhaft die Probleme." Der Thünen-Wissenschaftlerin zufolge ist ein Umbau des Waldes aber dringend notwendig.

Özdemir betonte, dass die Waldbesitzer mit dieser Herausforderung nicht allein gelassen werden dürften. Ihm zufolge sind im laufenden Bundeshaushalt 250 Mio. Euro für Waldfördermaßnahmen über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) und das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" eingestellt. Der Minister bezeichnete den Waldumbau als Generationenaufgabe, für die es keine schnelle Lösung gebe. Nur ein gesunder Wald könne seine vielfältigen Funktionen als Kohlenstoffspeicher, Rohstofflieferant, Erholungsort, Arbeitsplatz sowie Lebensraum für Tiere und Pflanzen optimal erfüllen. AgE (14.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wolfsschutz
Özdemir offen für Anpassung
28.05.2024 — Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir würde sich einer Absenkung des Schutzstatus der europäischen Wölfe nicht in den Weg stellen. Das hat der Grünen-Politiker im Vorfeld des jüngsten Agrarrates durchblicken lassen. "Es ist schön, dass der Wolf wieder da ist, aber in der Landwirtschaft hat er einfach schlicht und ergreifend meines Erachtens nichts verloren", erklärte Özdemir. In Zäunen sieht er keine Lösung.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.

xs

sm

md

lg

xl