BMEL-Sicht

Keine Zukunft für Energiemais

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: fotolia
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sieht für die Bioenergie mit Ausnahme von Abfall- und Reststoffen keine Zukunft. Das hat Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter im BMEL, bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) am Mittwoch (24.4.) in Einbeck nochmals klargestellt. "Wir wissen nicht, was auf uns zukommt", so Schmied zu den Klimarisiken wie Dürren oder Überschwemmungen. Im Ministerium herrscht dem Abteilungsleiter zufolge aber angesichts der weiter wachsenden Weltbevölkerung und vor dem Hintergrund des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden.

"Wenn wir dann noch Flächen übrig haben, können wir auch über Bioenergie sprechen", so Schmied weiter. Die Zukunft gehört nach den Worten des Beamten aus Sicht des BMEL jedoch der Nahrungsmittelerzeugung und gegebenenfalls der stofflichen Verwertung, aber nicht der Bioenergie, so wie sie jetzt in weiten Teilen mit Biogas erzeugt wird.

Zugleich betonte Schmied, dies heiße nicht, dass die Biogaserzeugung morgen eingestellt werden solle. Im BMEL wird dem Abteilungsleiter zufolge zwar noch die Bioenergiegewinnung aus Abfall- und Reststoffen sowie die Güllevergärung durchaus als sinnvoll eingestuft, nicht aber die schwerpunktmäßige Produktion von Pflanzen nur dafür: "Der Bioenergiemais, so wertvoll er auch für die Fruchtfolge in Teilen und die Verfütterung ist, ist aus unserer Sicht nicht das Zukunftsmodell für die deutsche Landwirtschaft." AgE (26.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
DMK-Umfrage
Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet
04.04.2024 — Die Maisfläche in wichtigen deutschen Anbaugebieten könnte in diesem Jahr etwas größer als 2023 ausfallen. Fachleute rechnen beispielsweise mit einer Ausweitung des Anbaus in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Wichtige Faktoren seien die Aussaatprobleme im Herbst und GLÖZ 7. Laut Destatis wurde zur Ernte 2023 in Deutschland auf 2,466 Mio. Hektar Mais angebaut.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.

xs

sm

md

lg

xl