Milchrekord in Indien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der weltweit größte Erzeuger von Milch, Indien, wird 2014 voraussichtlich einen neuen Produktionsrekord erzielen. Laut Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums könnte die Erzeugung von Kuh- und Büffelmilch auf dem Subkontinent im kommenden Jahr erstmals etwas oberhalb der Marke von 140 Mio t liegen und damit gut 6 Mio t oder 4,5 % höher als 2013 ausfallen. Voraussetzung dafür sei allerdings eine normal verlaufende Monsunsaison, schränkten die Analysten der US-Botschaft in Neu Dehli ein. Nach ihren Angaben haben in den vergangenen Jahren steigende Einkommen und das Wachsen der Mittelschicht den Bedarf an Milchprodukten in Indien spürbar steigen lassen. Die Erzeugung zog mit Unterstützung privater Investoren und staatlicher Hilfen beziehungsweise Förderprogrammen nach. Im Jahr 1990 belief sich die Produktion noch auf 54 Mio t; gut 20 Jahre später waren es bereits 127 Mio t und heute wird in Indien fast ein Fünftel der weltweit erzeugten Milch gemolken.
Der nationale Milchplan setzt das Ziel, bis 2017 den voraussichtlichen Bedarf von 150 Mio t durch die heimische Erzeugung abzudecken. Nahezu die gesamte Produktion wird bereits heute auf dem Inlandsmarkt abgesetzt; bis Ende 2012 war sogar der Export von Molkereiprodukten wie Milchkonzentraten, Vollmilchpulver, Säuglingsnahrung oder Kaffeeweißern gänzlich verboten. Die Einfuhr ist durch ein Tarifquotensystem geregelt und spielt mengenmäßig kaum eine Rolle. Lediglich etwa 60 % der im Land produzierten Milch wird Schätzungen zufolge an die Weiterverarbeiter geliefert; der Rest wird direkt auf den Höfen konsumiert oder von diesen verkauft.
Das US-Ministerium kalkuliert deshalb für 2014 damit, dass die Molkereianlieferungen „nur“ um 3,3 Mio t auf 83,4 Mio t steigen, da 57,2 Mio t Kuh- und Büffelmilch auf den Höfen verbleiben werden. Die indische Herstellung von Trockenmilcherzeugnissen soll im kommenden Jahr gegenüber 2013 um gut 4 % auf 489 000 t zunehmen. Weil die entsprechenden Lagerbestände stark geschrumpft sind, dürften davon nur 60 000 t in den Export gehen; in diesem Jahr werden voraussichtlich noch 90 000 t ausgeführt. Steigen soll 2014 auch die Herstellung von Butter und dem daraus gewonnenem Schmalz, und zwar um 3 % auf fast 4,9 Mio t. Das wäre mehr als das Doppelte der prognostizierten EU-Erzeugung von rund 2,3 Mio t. AgE (22.10.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl