Preiseinbruch am Weltmilchmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im globalen Handel mit Molkereiprodukten geht es mit den Preisen immer steiler bergab. Bei der Auktion an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) kam es gestern erneut bei allen wichtigen Erzeugnissen zu kräftigen Wertkorrekturen. Der zusammenfassende Preisindex brach gegenüber der vorangegangenen Auktion von Mitte März um 8,9 % ein, nachdem er bereits bei den beiden vorangegangenen Versteigerungen deutlich gesunken war. Innerhalb von zwei Monaten hat der Preisindex für Standardmilcherzeugnisse gut 18 % an Wert verloren und lag zuletzt auf dem tiefsten Niveau seit Anfang März 2013.
Unter starkem Druck stand bei der jüngsten Auktion Magermilchpulver. Dessen Preis sackte im Durchschnitt aller gehandelten Kontraktlaufzeiten im Vergleich zur Handelsrunde von Mitte März um fast 10 % auf 4 126 $/t (2 990 Euro) ab; für die Liefermonate September und Oktober mussten die Käufer kaum mehr als 4 000 $ (2 898 Euro) zahlen. Kräftig fielen zum wiederholten Male auch die Abschläge für Vollmilchpulver aus. Die Ware erlöste über alle Kontraktlaufzeiten und Qualitäten hinweg zuletzt noch 4 033 $/t (2 922 Euro); das waren 8,4 % weniger als bei der Auktion vor zwei Wochen und so wenig wie seit Februar 2013 nicht mehr. Spürbar abwärts ging es auch bei den Fetterzeugnissen: Der Preis für Butter gab gegenüber Mitte März um 11,0 % auf 4 040 $/t (2 927 Euro) nach; bei wasserfreiem Milchfett ging es um 11,3 % auf 4 062 $/t (2 943 Euro) nach unten.
Bei Cheddarkäse und Milchproteinkonzentrat hielt sich das Minus von 3,5 % beziehungsweise 4,3 % im Vergleich zu den Abschlägen bei den anderen Erzeugnissen noch in Grenzen. Das einzige Produkt, welches sich dem allgemeinen Negativtrend entziehen konnte, war Labkasein. Dafür erlösten die Anbieter zuletzt mit 11 105 $/t (8 047 Euro) im Schnitt 5,5 % mehr Geld; allerdings war der Umsatz wenig bedeutend und es wurde nur der Juni-Kontrakt gehandelt. AgE (04.04.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl