Matif-Raps zwischenzeitlich auf Vierjahrestief

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Rapsnotierungen im deutschen Großhandel haben in der laufenden Woche nachgegeben. Die Mannheimer Produktenbörse wies am Dienstag für Ware zur Lieferung von Juli bis August eine Kursspanne von 329 Euro/t bis 331 Euro/t aus, was gegenüber der Vorwoche einem Minus am unteren und oberen Ende von jeweils 11 Euro/t entsprach. Die Börse führte die schwächeren Notierungen auf die kräftigen Kursverluste im Sojakomplex zurück. Aus der neuen Ernte lägen kaum Angebote vor, hieß es. Am Mittwoch notierte die Hamburger Getreidebörse die schwarze Ölfrucht für 326 Euro/t, nach 331 Euro/t sieben Tage zuvor. Heute registrierte die Frankfurter Getreide- und Produktenbörse eine Preisspanne von 332 Euro/t bis 334 Euro/t für Ware zur Lieferung im August franko Ölmühle.
Abwärts ging es auch mit den Kursen der Rapsfutures an der europäischen Leitbörse Matif: In Paris verbilligte sich August-Raps im Vergleich zum Abrechnungskurs vom vergangenen Freitag bis heute gegen 14:15 Uhr um 2,75 Euro/t oder 0,8 % auf 335,00 Euro/t. Im Zuge der Abwärtsbewegung wurde gestern zwischenzeitlich sogar der tiefste Kurs seit vier Jahren mit 330,75 Euro/t verzeichnet.
Auslöser für die Kursverluste beim Raps waren hervorragende Ernteaussichten in der Europäischen Union. So hob das französische Analystenhaus Stratégie Grains in dieser Woche seine Prognose für die EU-Ernte 2014 um 0,7 Mio t auf die Rekordmenge von 22,5 Mio t an, verglichen mit 21,1 Mio t im vergangenen Jahr.
Für Preisdruck sorgten auch die negativen Vorgaben der Sojabohnennotierungen an der Warenterminbörse in Chicago. Dort notierte alterntige Ware zur Lieferung im Juli heute gegen 6:40 Uhr Ortszeit für 13,48 $/bu (364 Euro/t); das bedeutete einen Abschlag von 2,9 % gegenüber dem Abrechnungskurs vom vergangenen Donnerstag. Der Novemberfuture für Sojabohnen gab um 1,8 % auf 11,13 $/bu (301 Euro/t) nach. Händler verwiesen auf Umschichtungen von Fondspositionen und die zunehmende Erwartung, dass die US-Famer eine Rekordernte einfahren. AgE (12.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl