Keine Entlastung für Milcherzeuger in Sicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die deutschen Milcherzeuger werden für Überlieferungen im laufenden Quotenjahr wohl die volle Superabgabe zahlen müssen. Die europäischen Landwirtschaftsminister konnten sich beim Agrarrat in Brüssel auch heute nicht mit qualifizierter Mehrheit auf eine Anpassung des Fettkorrekturfaktors einigen, was insbesondere von Deutschland, Österreich und den Niederlanden gefordert worden war. Mehrere Mitgliedstaaten, darunter die Schwergewichte Frankreich und Großbritannien, hielten die Reihen einer Sperrminorität fest geschlossen. Der italienische Vorsitzende Maurizio Martina zog daraufhin den Entwurf für eine Stellungnahme zurück. Eine Anpassung der Fettkorrektur könnte überliefernde Milcherzeuger auf europäischer Ebene für 2014/15 um Strafzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe entlasten.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt weigerte sich vor Journalisten, das Projekt völlig abzuschreiben. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Österreich und den Niederlanden, Andrä Rupprechter und Sharon Dijksma, will Schmidt noch einmal schriftlich an EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş appellieren, eine Anpassung auf den Weg zu bringen. Der hatte im Juni seine Zustimmung jedoch an eine qualifizierte Mehrheit im Rat geknüpft.
Rupprechter beschwerte sich in scharfer Form über Martinas Umgang mit dem Dossier. Er warf dem Italiener skandalöses, parteiisches Verhalten vor. Eine qualifizierte Mehrheit für die Fettkorrektur wäre möglich gewesen, hätte sich der Vorsitz um einen Kompromiss bemüht. Rupprechter sagte nicht nur die Teilnahme Österreichs beim informellen Agrarrat Ende September in Mailand ab, sondern drohte Rom sogar damit, als Nebenkläger aufzutreten, sollte sich die Europäische Kommission dazu entschließen, wegen nach wie vor bestehender Unregelmäßigkeiten bei der italienischen Superabgabe während der Jahre 1995/96 bis 2001/02 vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. AgE (16.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl