Vorrang für aktive Landwirte auf dem Bodenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Den Handlungsbedarf auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt haben Referenten auf einem Symposium zum internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft in dieser Woche in Magdeburg betont. Nach den Worten des Sonderbotschafters für das von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufene „Internationale Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe“, Gerd Sonnleitner, muss in jedem Fall der Vorrang aktiver Landwirte vor Investoren sichergestellt werden, die den Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Flächen lediglich als eine sichere Anlagemöglichkeit betrachten. „Bäuerliche Unternehmer müssen frei über die Größe und Ausrichtung ihrer Betriebe entscheiden können“, erklärte der langjährige Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Das schließe eine breite Eigentumsstreuung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Hand von Land- und Forstwirten und der Landbevölkerung ein.
Auch der Generalsekretär des Rates für Nachhaltigkeit (RNE), Prof. Günther Bachmann, hob die Notwendigkeit einer breiten Eigentumsstreuung als Voraussetzung für eine unternehmerisch getragene, nachhaltige Landwirtschaft hervor. Bachmann kritisierte eine wachsende Konzentration von Kapital und Boden in der Landwirtschaft. Dies steigere das kurzfristige Denken und trage zum Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Landwirtschaft bei. Als wichtiges Stabilitätskriterium nannte er die Zurechenbarkeit von Verantwortung für den ökologischen Zustand und für die Arbeits- und Verdienstbedingungen in der regionalen Wirtschaft. Dafür müsse die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit stärker thematisiert werden.
„Landwirtschaft muss ein Gesicht haben“, sagte Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens. Sie gehöre „in die Gesellschaft.“ Landwirtschaft solle auch künftig dazu beitragen, „dass es sich gut lebt und arbeitet im für unser Land so prägenden ländlichen Raum.“ Sowohl Prof. Peter Wagner von der Martin-Luther-Universität Halle als auch der Direktor des Thünen-Instituts für ländliche Räume, Prof. Peter Weingarten, warnten vor vereinfachenden agrarstrukturellen Betrachtungen. AgE (21.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl