Saisonaler Milchpreisanstieg fällt aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Erstmals seit mehr als 20 Jahren haben die Milcherzeugerpreise in der Europäischen Union im Juli 2014 gegenüber dem Vormonat nicht zulegen können. Dies zeigen zumindest sowohl erste Daten der EU-Kommission als auch die aktuellen Ergebnisse des internationalen Milchpreisvergleiches des Niederländischen Bauernverbandes (LTO). Laut Erhebung des LTO haben von den im Vergleich erfassten 16 größeren Molkereien in Nord- und Mitteleuropa lediglich vier das Milchgeld gegenüber Juni aufgestockt, während es in acht Unternehmen gekürzt wurde. Bei einem Viertel der Milchverarbeiter blieb der Auszahlungspreis unverändert.
Bei allen Unternehmen zusammen sank der durchschnittliche Milcherzeugerpreis im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,34 Cent/kg auf 38,65 Cent/kg; das vergleichsweise hohe Vorjahresniveau wurde damit noch um 0,66 Cent/kg oder 1,7 % übertroffen.
Zu den wenigen Erzeugern mit höherem Milchgeld gehörten im Juli vor allem die Lieferanten der französischen Molkereikonzerne Bongrain, Danone und Sodiaal, die sich laut LTO über Saisonzuschläge zwischen 1,1 Cent/kg und 1,5 Cent/kg freuen durften. Bei der britischen Dairy Crest sorgte der Wegfall des Saisonabschlags sogar für einen Milchpreisanstieg um 3 Cent/kg auf 41,42 Cent/kg; allerdings hat das Unternehmen für September und Oktober bereits wieder Abzüge von insgesamt 3,6 Cent/kg angekündigt.
Nach unten ging es dagegen nach Angaben der LTO mit den Milchpreisen im Juli mit Abschlägen zwischen 1,5 Cent/kg und 2,5 Cent/kg bei Arla, First Milk, dem Deutschen Milchkontor, Glanbia, Kerry und Friesland Campina. Teilweise wurden von diesen Molkereien für September weitere Milchgeldkürzungen angekündigt. Generell muss den LTO-Experten zufolge am Markt für Molkereierzeugnisse wegen des russischen Einfuhrstopps für EU-Agrargüter und einer gebremsten Nachfrage in China noch mit weiteren Preisschwächen gerechnet werden. AgE (10.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl