Ertragsanlagen und Winterhärte von Raps absichern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Da das Ertragspotential von Raps zu mehr als 40 % bereits durch die Herbstentwicklung festgelegt wird, sollte ein N-Mangel nicht zugelassen werden aber auch nicht über den Bedarf hinaus Stickstoff gedüngt werden. Für eine bedarfsgerechte N-Bereitstellung sind N-stabilisierte Düngemittel besonders gut geeignet. Die Sorge, dass der Stickstoff aus ALZON®-Düngern zu spät bereit stehen könnte ist völlig unbegründet. Der Raps kann den sofort zur Verfügung stehenden Ammoniumstickstoff sehr gut aufnehmen. Der Vorteil dieser N-Form liegt darin begründet, dass die Pflanze davon nur so viel aufnimmt, wie sie anhand ihrer aktuellen photosynthetischen Leistung in Eiweißverbindungen einbauen kann. Die Gefahr des Überwachsens wird dadurch deutlich eingeschränkt.
Nitrat dagegen nimmt der Raps entsprechend der Konzentration im Boden auch über den eigentlichen Bedarf hinaus auf. Dies führt zu einer hohen Wassereinlagerung im Pflanzengewebe. Die Folge ist eine verminderte Winterhärte. Zu erkennen ist dies an üppig-mastigen Beständen. Wie unsere Versuchsergebnisse zeigen, schützt die Anwendung von etwa 60 kg/ha N eines N-stabilisierten ALZON®-Düngers durch die ammoniumbetonte Pflanzenernährung nicht nur vor dem Überwachsen sondern führt durch die verbesserte N-Ausnutzung zu Mehrerträgen im Vergleich zu traditionellen N-Düngern. Gerade bei ungünstigem (kühlem) Witterungsverlauf verbleibt der Stickstoff in der Ammoniumform und ist vor Verlagerung geschützt. Die Gefahr unerwünschter und umweltschädlicher N-Verluste wird deutlich reduziert, die notwendige Herbstentwicklung der Kulturen ist jedoch abgesichert. Die N-Menge ist in jedem Fall auf die Frühjahrsgabe anzurechnen.
Da der Raps bis Vegetationsende wenigstens 50 bis 80 kg/ha N und je nach Bedingungen auch mehr als 100 kg/ha N aufnehmen kann, ist der Bedarf gut abzuschätzen. Ein guter Teil des nötigen Stickstoffs kommt aus der Nachlieferung des Bodens. Ob dies ausreicht, sollte besonders unter folgenden Bedingungen kritisch geprüft werden:
• Negative N-Bilanz der Vorfrucht (2014 häufig der Fall)

• Mulchsaat

• Stroheinarbeitung ohne N-Ausgleich

• Kein oder wenig organischer Dünger in der Fruchtfolge

• Schwacher Standort

• Späte Saat
Trifft ein oder mehrere der o.g. Punkte zu, sollte der Raps gut beobachtet werden und bei sichtbar werdendem Mangel (Aufhellen, Verfärbung) die N-Düngung umgehend erfolgen.
Unterschiedliche Rapsentwicklung bei N-Mangel unter ungünstigen Witterungsbedingungen im Herbst
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (17.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl