Genossenschaften gehen mit getrübten Erwartungen ins neue Jahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die genossenschaftlichen Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland gehen mit eingetrübten Erwartungen in das neue Jahr. Wie der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seinem Jahresrückblick und -ausblick feststellt, geht die Milch- und Fleischwirtschaft von einem angespannten ersten Halbjahr 2015 aus. Das hänge insbesondere mit dem Ende der Milchquotenregelung und dem derzeit großen Mengenangebot zusammen. Einfluss auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft könnte die in diesem Jahr startende Initiative Tierwohl haben. Sie stelle höhere Anforderungen an die moderne Tierhaltung, so der Raiffeisenverband.
Für die Warenwirtschaft blieben Angebots- und Nachfrageschwankungen in wichtigen Anbau- und Bedarfsregionen marktrelevant. Abzuwarten bleibt laut DRV, wie sich die Einführung des Mindestlohns auf Strukturen, Verkaufspreise und die Wettbewerbslage genossenschaftlicher Unternehmen im Binnenmarkt auswirken wird. Darüber hinaus habe die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft an Dynamik verloren. Impulse dürften 2015 nach wie vor von der Konsumbereitschaft der Verbraucher ausgehen. Zudem stellt der DRV fest, dass die langfristigen fundamentalen Marktdaten eine baldige Erholung der Agrarpreise erwarten lassen, möglicherweise bereits im zweiten Halbjahr 2015.
Bezüglich des Jahres 2014 berichtet der Raiffeisenverband, dass nach ersten vorläufigen Schätzungen die 2 340 genossenschaftlichen Unternehmen in der Summe einen leicht rückläufigen Umsatz erzielt hätten. Der addierte Erlös von 67,5 Mrd Euro im Jahr 2013 sei um rund 2 % auf 66,0 Mrd Euro im vergangenen Jahr zurückgegangen. Dem Optimismus zum Jahresbeginn seien gravierende Preisrückgänge bei Agrarrohstoffen sowohl im pflanzlichen als auch im tierischen Bereich und bei Betriebsmitteln gefolgt. Der Mengen- und Preisdruck habe sich ab August aufgrund des von der Russischen Föderation verhängten Importstopps für wichtige Agrarprodukte aus der EU verschärft. Der Geschäftsverlauf 2014 bestätige die zunehmende Abhängigkeit von geopolitischen Konstellationen, so der DRV. AgE (07.01.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl