Syngenta Agro setzt auf neue Mittel und Sorten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die deutsche Tochter des schweizerischen Pflanzenschutzmittel- und Saatgutkonzerns Syngenta will ihre Position in den betreffenden Märkten weiter ausbauen und setzt dazu auf neue Produkte und eine „fokussierte Züchtungsstrategie“ im Getreide. Wie der Geschäftsführer der Syngenta Agro GmbH, Dr. Manfred Hudetz, gestern vor Journalisten in Hadmersleben mitteilte, sind insbesondere die neuen Wirkstoffe Solatenol und Sedaxane für Syngenta mittelfristig vielversprechende Kandidaten, um potente Lösungen gegen Pilzinfektionen mittels Saatschutz oder Blattbehandlungen anbieten zu können. Beide Wirkstoffe spielten daher in der Geschäftsstrategie eine zentrale Rolle.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Gesamtkonzerns fiel nach Einschätzung von Hudetz im vergangenen Jahr trotz zunehmender Währungsturbulenzen zufriedenstellend aus. So sei der integrierte Umsatz weltweit gegenüber 2013 um 6 % gestiegen, wozu nicht zuletzt die sehr erfolgreiche Markteinführung des neuen Soja-Fungizides Elatus auf Basis des Wirkstoffes Solatenol in Brasilien beigetragen habe. Größter Wachstumsmotor war laut den Angaben des Syngenta Agro-Geschäftsführers jedoch die Region Europa, Naher Osten, Afrika (EAME), wo der Umsatz 2014 insbesondere wegen eines frühen Saisonstarts und deutlich gestiegener Nachfrage nach Seguris-Getreidefungiziden gegenüber dem Jahr zuvor um 11 % auf 4,4 Mrd $ (3,9 Mrd Euro) gesteigert werden konnte.
Auch in Deutschland ergab sich Hudetz zufolge ein positives Bild: Vor allem wegen der Gelbrost-Problematik sei Seguris vergangenes Jahr im heimischen Markt von Syngenta Agro stark nachgefragt worden und habe deutlich im Marktanteil zugelegt. Zugewinne seien aber auch bei Raps und Kartoffeln sowie in Spezialkulturen verzeichnet worden. Dies habe dazu beigetragen, dass Syngenta seine Marktanteile in Deutschland gehalten und den dritten Platz beim Trendbarometer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) nach Bayer und BASF souverän verteidigt habe. Vor diesem Hintergrund sieht der Firmenchef für das laufende Jahr gute Chancen für ein erneutes leichtes Umsatzwachstum. AgE (10.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl