Milchsuperabgabe von EU-weit 441 Millionen Euro erwartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Europäische Kommission rechnet derzeit damit, dass die EU-Milcherzeuger für das letzte Quotenjahr 2014/15 rund 441 Mio Euro Superabgabe zahlen müssen. Das geht aus dem Entwurf für den EU-Haushalt 2016 hervor, den die Brüsseler Behörde heute präsentiert hat. Dort ist diese Summe als wahrscheinliche Zusatzeinnahme verbucht. Im vorangegangenen Jahr wurden insgesamt 409 Mio Euro fällig, darunter 164 Mio Euro für deutsche Erzeuger. Die Kommission geht davon aus, dass die Überlieferungen diesmal höher ausgefallen sind.
Für die nächste Runde der Direktzahlungen veranschlagt die Kommission Mittel in Höhe von 40,536 Mrd Euro; das sind 372 Mio Euro weniger als 2015. Zurückgeführt wird dies insbesondere auf Umschichtungen in die ländliche Entwicklung. Von der Summe werden 442 Mio Euro als Krisenreserve einbehalten. Für Marktmaßnahmen stehen 2,215 Mrd Euro zur Verfügung, 186 Mio Euro weniger als im laufenden Haushaltsjahr. Die Kommission begründet dies mit einer eher positiven Marktlage. Im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sind für das Eingehen neuer Verpflichtungen rechnerisch 18,676 Mrd Euro vorgesehen, 2,8 % mehr als 2015. Für das Begleichen von Rechnungen schlägt die Kommission einen Betrag von 11,866 Mrd Euro vor; das sind sogar 6,3 % mehr als im laufenden Haushaltsjahr.
Für den EU-Haushalt 2016 insgesamt kalkuliert die Behörde mit Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 153,5 Mrd Euro; das sind 5,2 % weniger als 2015. Dem stehen geplante Zahlungsermächtigungen von 143,5 Mrd Euro gegenüber, ein Plus von 1,6 %. Der Entwurf wird in den nächsten Monaten von Rat und Europaparlament beraten. Eine Einigung dürfte im Spätherbst erfolgen. AgE (28.05.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl