Nüssel und Rukwied für weitere Liberalisierung des Agrarhandels

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für eine weitergehende Liberalisierung des Agrarhandels und ein reges Engagement der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft auf den internationalen Märkten hat sich der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, stark gemacht. Bei der DRV-Mitgliederversammlung wies Nüssel heute in Berlin darauf hin, dass der Weltagrarhandel mit großen Raten wachse, wovon europaweit rund 40 Millionen Menschen als Beschäftigte der Agrar- und Ernährungswirtschaft profitierten. Diese Arbeitsplätze befänden sich überwiegend im ländlichen Raum und seien dort ein wesentlicher Eckpfeiler der Wirtschaft. Es sei daher an der Zeit, dem Agrarexport aus Deutschland eine ähnliche Wertschätzung entgegenzubringen wie beispielsweise der exportorientierten Automobilindustrie.
Nach Nüssels Worten hat die Erschließung neuer Märkte aus Sicht der genossenschaftlich organisierten Unternehmen höchste Priorität, da nur so die Chancen im globalen Wettbewerb auch genutzt werden können. Dabei komme dem Abbau tarifärer und vor allem nichttarifärer Handelshemmnisse eine große Bedeutung zu. Abkommen der EU mit Drittländern wie die aktuellen Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) mit den USA könnten dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten.
Rückendeckung bekam Nüssel in diesem Punkt vom Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied. Dieser sprach sich vor den DRV-Mitgliedern für das TTIP-Abkommen aus, solange dabei garantiert sei, dass europäische Produktstandards erhalten blieben. Könne dies gewährleistet werden, seien Handelsabkommen sogar eine wirtschaftspolitische Notwendigkeit, so Rukwied. Andernfalls bestehe immer die Gefahr, dass sich der Handel andere Wege suche. AgE (21.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl