Cargill verkauft Schweinefleischsparte an JBS

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Des amerikanische Agrar- und Nahrungsmittelkonzern Cargill verkauft seine US-Schweinefleischsparte an die US-Niederlassung des brasilianischen Fleischverarbeiters JBS. Wie mehrere US-Medien heute berichteten, einigten sich beide Unternehmen auf einen Kaufpreis von 1,45 Mrd $ (1,30 Mrd Euro). Betroffen sind fünf Futtermühlen, vier Schweinezuchtbetriebe und zwei Schlachtfabriken. Ob das Geschäft zustandekommt, hängt jetzt noch von der Entscheidung der US-Kartellbehörden ab.
Bereits am vergangenen Mittwoch (1.7.) hatte JBS einer Akquise zum genannten Preis zugestimmt. Der Präsident von JBS USA Pork, Martin Dooley, bezeichnete den Kauf als langfristige strategische Investition in die Zukunft des lokalen und globalen Schweinefleischgeschäftes. Gleichzeitig handele es sich um ein Bekenntnis zur amerikanischen Viehwirtschaft. „Die Übernahme wird unsere Position als Erzeuger und Lieferant aller wichtiger tierischer Proteine weltweit stärken“, sagte Dooley. Cargills Senior Vice President Todd Hall hob vor allem die verbesserten Chancen für Mitarbeiter und Erzeuger hervor, die sich durch das Zusammenführen der komplementären Stärken beider Unternehmen ergäben.
Sollte die Kaufvereinbarung von den Kartellbehörden abgesegnet werden, würde JBS S.A. nach Smithfield Foods zum zweitgrößten Schweinefleischproduzenten in den Vereinigten Staaten aufsteigen. Nachdem sich der brasilianische Konzern lange Zeit auf die Rindfleischproduktion konzentriert hatte, setzte die Unternehmensspitze in den vergangenen Jahren zunehmend auf eine Diversifizierungsstrategie und weitete das Geschäft stärker auf den Geflügel- und Schweinefleischsektor aus. Nach einer Übernahme von Cargill würde bei JBS das Schweinesegment rund 20 % der Gesamteinnahmen ausmachen; auf Rindfleisch würden 50 % entfallen und auf Geflügelfleisch 30 %. AgE (07.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl