Skepsis gegenüber französischen Maßnahmen zur Milch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Hinblick auf die Ankündigung des französischen Staatspräsidenten François Hollande, nationale Stützungsmaßnahmen für die Milchbauern zu ergreifen, hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, ein vernünftiges Zusammenspiel zwischen den Brüsseler Hilfsmaßnahmen und den Aktivitäten der Mitgliedstaaten angemahnt. Dabei zeigte sich Folgart heute vor Journalisten in Berlin skeptisch, was den möglichen Erfolg der Branchenvereinbarung in Frankreich über einen festen Milchpreis bis zum Jahresende und der Bevorzugung französischer Milchlieferungen angeht.
Der Milchpräsident betonte, dass ein Preishochhalten auf lange Sicht nicht halte, wenn die Märkte nicht in Gänze mitzögen. Dem ungeachtet könne die Abschottung von Produkten nicht der richtige Weg sein. Inzwischen seien die Marktübergänge fließend und Herkünfte nicht immer genau trennbar. Ein Blick auf den Import-Export-Saldo von Frankreich zeige zudem, dass das Land weitaus größere Mengen an Milchprodukten nach Deutschland liefere als es von dort erhalte. Die Franzosen würden also weitaus stärker unter einer Handelsbeschränkung leiden.
Gleichzeitig appellierte der DBV-Vizepräsident an die EU-Kommission, die Superabgabe des letzten Milchquotenjahres von voraussichtlich 900 Mio Euro nicht nur in den EU-Agrarhaushalt zurückfließen zu lassen, sondern auch vorrangig zur Überbrückung der aktuellen Liquiditätsengpässe der Milchbauern zu nutzen. Folgart zufolge hat das russische Importembargo die europäischen Milchviehhalter stärker getroffen als zunächst angenommen. Politische Krisen zwischen der EU, den USA, Russland und der Ukraine dürften aber nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.
Begrüßt wurde vom DBV-Vize die Verlängerung der privaten Lagerhaltung und der Intervention von Milcherzeugnissen. Folgart sprach sich erneut für eine europäische Exportiniative aus. Für klar identifizierte Märkte seien Veterinär- und bilaterale Handelsabkommen nötig. Hier könne die Politik unterstützend wirken. AgE (01.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl