Dramatischer Preisverfall am Weltmilchmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Im globalen Handel mit Molkereiprodukten geht es mit den Preisen ungebremst immer steiler bergab. Bei der Auktion an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) kam es heute bei den wichtigsten Erzeugnissen erneut zu kräftigen Wertkorrekturen, die bei Milchpulver sogar im zweistelligen Prozentbereich lagen. Der zusammenfassende Preisindex brach gegenüber der vorangegangenen Auktion von Mitte Juli um 9,3 % ein, nachdem er bereits bei der Versteigerung zuvor um 10,7 % gesunken war. Mit 514 Indexpunkten wurde mittlerweile das niedrigste Niveau seit Beginn der ersten GDT-Versteigerung im Juli 2008 erreicht; im Vergleich zum Höchststand Mitte April 2013 erlösen die Molkereiprodukte im Moment nur noch ein Drittel.
Angesichts der dramatischen Entwicklung soll es neuseeländischen Presseberichten zufolge am Freitag dieser Woche bei Fonterra ein Krisentreffen geben, bei dem der Milchauszahlungspreis auf dem Prüfstand steht. Der anvisierte Basismilchpreis für die Saison 2015/16 liegt bisher bei 5,25 NZ$ (3,16 Euro) pro Kilogramm Milchfeststoff. Analysten zufolge dürfte dies angesichts der nachgebenden Preise am Produktmarkt nicht zu halten; daher sei eine Senkung um etwa 1,00 NZ$ (0,60 Euro) wahrscheinlich.
Unter starkem Druck stand bei der jüngsten Auktion das Magermilchpulver. Dessen Preis sackte im Durchschnitt aller gehandelten Kontraktlaufzeiten im Vergleich zur Handelsrunde von Mitte Juli um 14,4 % auf 1 419 $/t (1 304 Euro) ab. Herbe Einbußen musste Fonterra als einziger Anbieter auch für Vollmilchpulver hinnehmen. Im Mittel erlöste die Ware aller Qualitäten und Lieferzeiten nur noch 1 590 $/t (1 462 Euro); das waren 258 $ (237 Euro) oder 10,3 % weniger als vor zwei Wochen und so wenig wie niemals zuvor an der GDT. Auch wasserfreies Milchfett stand mit einem Minus von 11,7 % im Vergleich zur vorherigen Auktion unter Preisdruck; die Butter büßte im Schnitt 6,1 % an Wert ein. AgE (05.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl