Erhebliche Schäden durch Trockenheit und Hagel in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Österreichische Hagelversicherung rechnet aufgrund extremer Wettersituationen in diesem Jahr mit einem enormen Schaden in der dortigen Landwirtschaft. Der Vorsitzender des Unternehmens, Dr. Kurt Weinberger, bezifferte die Dürreschäden in der Landwirtschaft auf mittlerweile „deutlich mehr als 100 Mio Euro“. Hinzu kämen Einbußen von mehr als 30 Mio Euro infolge schwerer Hagelereignisse bis Mitte Juli. „Diese Zwischenbilanz zeigt, wie verletzbar die standortgebundene Landwirtschaft ist“, erklärte Weinberger. Derartige Wetterextreme seien aber keine Ausreißer und keine Jahrhundertereignisse mehr. Vielmehr sei das Gegenteil der Fall. Der Schweregrad und die Intensität solcher Naturkatastrophen nähmen zu.
Der Vorstandsvorsitzende unterstrich, dass die österreichische Landwirtschaft mit schwerwiegenden Folgen weiter unter der „extremen Gluthitze“ leide, während die Tourismusbranche jubele. Die eingetretenen Hitzeschäden durch die extrem hohen Temperaturen und die ausbleibenden Niederschläge bei Ackerkulturen, insbesondere bei Mais, Kürbis, Sonnenblumen, Sojabohnen sowie Kartoffeln und Grünland, seien „dramatisch“. Betroffen seien vor allem Niederösterreich und das Burgenland; aber auch in anderen Bundesländern spitze sich die Situation zu.
Laut Angaben der Hagelversicherung war das erste Halbjahr 2015 global gesehen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. In Österreich habe es in den letzten 248 Jahren noch nie einen Juli gegeben, der heißer gewesen sei als der 2015, und das seit Messbeginn im Jahr 1767. Das schlage sich in einigen Regionen der Alpenrepublik auch in einem neuen, noch nie dagewesenen Rekord der Tage mit Temperaturen über 35 °C nieder, den sogenannten „Wüstentagen“.
Der Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Dr. Michael Staudinger, berichtete, dass bislang etwa elf „Wüstentage“ an der Wetterstation „Hohe Warte“ in Wien gezählt worden seien. Ein Ende der Hitzewelle steht dem ZAMG-Direktor zufolge noch nicht bevor und lässt damit weitere Rekorde erwarten. Auch Staudinger erwartet künftig mehr Witterungsschäden in der Landwirtschaft. AgE (15.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl