Keine Staatsgelder für Neuseelands Milchbauern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die wegen stark gesunkener Erzeugerpreise in Liquiditätsschwierigkeiten geratenen neuseeländischen Milchfarmer können nicht auf Sonderhilfen des Staates hoffen. Finanzminister Bill English erklärte am Dienstag gegenüber der Presse in Wellington, dass die Regierung „keine spezielle finanzielle Unterstützung für Milcherzeuger wegen der niedrigen Preise“ plane. Er verwies darauf, dass es jedoch bereits seit längerem für alle landwirtschaftlichen Betriebe in Notlage ein allgemeines staatliches Hilfsprogramm gebe.
Laut English haben die Spitzenpreise für Milch in der Saison 2013/14 nicht nur in Neuseeland sondern weltweit zu einem starken Produktionsanstieg geführt, der sich nun in einer Überversorgung des Marktes und fallenden Preisen bemerkbar macht. Davon sei auch die neuseeländische Wirtschaft insgesamt betroffen. Der Milchpreisverfall werde in diesem Jahr voraussichtlich Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt von umgerechnet 4,2 Mrd Euro bewirken, was angesichts eines Gesamtvolumens von rund 132 Mrd Euro aber verkraftbar sei.
Der neuseeländische Minister für Landwirtschaft und Rohstoffe, Nathan Guy, war Presseberichten zufolge in der vergangenen Woche im Land unterwegs, um mit Banken und dem Molkereikonzern Fonterra über Finanzhilfen der Wirtschaft für die Erzeuger zu sprechen. Der genossenschaftliche Milchkonzern hatte Anfang August begleitend zur Milchpreissenkung seinen Mitgliedern bereits zinslose Darlehen angeboten, die erst nach einem Wiederanstieg des Milchpreises auf ein Niveau von umgerechnet mehr als 3,60 Euro je Kilogramm Milchfeststoff zurückgezahlt werden müssen. Für alle anderen Lieferanten setzt Guy auf die Unterstützung der Banken, um mit Überbrückungskrediten die Liquidität der Milchbauern sicher zu stellen. AgE (16.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl