Ruf nach wirksamen Maßnahmen am Milchmarkt wird lauter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Angesichts der Preismisere am Milchmarkt haben sich die Agrarminister in mehreren Bundesländern in dieser Woche für effektive Gegenmaßnahmen der EU-Kommission ausgesprochen. So unterstützt der Ressortchef in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, die Forderung des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM) nach einer Vertragsproduktion, wodurch sich die Planungssicherheit für die Produzenten und die Verarbeiter verbessern solle.
Außerdem zeigte der SPD-Politiker diese Woche Sympathie für den BDM-Vorschlag, die Andienungspflicht der Landwirte abzuschaffen und kündigte an, diese Ansätze mit seinen Kollegen auf Bundes- und Landesebene zu erörtern. Die Veredlungswirtschaft und damit auch die Milchviehhaltung würden im Mittelpunkt der Agrarministerkonferenz 2016 stehen, bei der er den Vorsitz habe, erklärte Backhaus. Von der EU-Kommission erwarte er, dass sie sich trotz der aktuellen Sommerpause für die Milchviehhalter stark mache.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Alexander Bonde sprach sich dafür aus, den Bauern Geld aus der Superabgabe zurückzuzahlen, die sie als Strafe für die Überschreitung der Milchquote im Milchwirtschaftsjahr 2014/15 an Brüssel zahlen mussten. Grundsätzlich unterstrich der Grünen-Politiker in dem Zusammenhang die Forderung nach einer Agrarpolitik, die nicht nur auf Billigproduktion und Export setze, sondern auf Qualität und Regionalität.
Bondes sachsen-anhaltinischer Amtskollege Dr. Hermann Onko Aeikens verlangt ebenfalls einen Rückfluss der Superabgabe zur Finanzierung von Milchkrisenmaßnahmen. Außerdem habe er Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ersucht, sich bei der EU-Kommission im Rahmen des Sonderagrarrates am 7. September 2015 für den Abbau von Handelshemmnissen und für die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte einzusetzen, teilte Aeikens gestern mit. AgE (28.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl