Bundeslandwirtschaftsminister: „Keine Angst vor der Bratwurst“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Politiker und Verbände haben auf die Einstufung von Fleisch und Wurstwaren als potentielles oder tatsächliches Krebsrisiko durch die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) mit Unverständnis und Kritik reagiert. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt warnte heute vor voreiligen Schlüssen: „Niemand muss Angst haben, wenn er mal eine Bratwurst isst. Die Menschen werden zu Unrecht verunsichert, wenn man Fleisch mit Asbest oder Tabak auf eine Stufe stellt.“ Wichtig für einen gesunden Lebensstil sei eine ausgewogene Ernährung. Nach wie vor gelte, dass es auf die Menge ankomme: „Allzu viel ist ungesund.“
Für die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, besteht ebenfalls kein Anlass zur Sorge. Die Aufgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sei es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren. Die Ergebnisse überraschten daher nicht, denn es sei allgemein bekannt, dass unverarbeitete Lebensmittel bei normalen Konsum gesünder seien. Braten, Räuchern und Pökeln erhöhten das Risiko, ebenso wie ein übermäßiger Verzehr. Die Studie mache jedoch auch klar, dass „Rauchen töten kann, Wurst jedoch nicht“, so Connemann. Über das persönliche Krebsrisiko beim Wurstverzehr sei damit nichts ausgesagt, denn es komme letztlich auf vernünftige Verzehrsmengen und eine ausgewogene Ernährung an.
Der Schutzverband Schwarzwälder Schinkenhersteller warf laut Spiegel-Online der WHO eine Verunsicherung der Verbraucher vor und wies darauf hin, dass die Fleischverarbeitung in Deutschland unter strengen Vorschriften und Kontrollen erfolge. Der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) erklärte, dass für die Entstehung von Krebs nicht ein einzelnes Lebensmittel, sondern viele weitere Faktoren verantwortlich seien. AgE (28.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl