Tiedemann neuer Präsident der Bundestierärztekammer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit großer Mehrheit ist Dr. Uwe Tiedemann gestern von den Delegierten des 27. Deutschen Tierärztetages in Bamberg zum neuen Präsidenten der Bundestierärztekammer (BTK) gewählt worden. Der 1954 in Brunsbüttel geborene Veterinär wird diese Position Anfang 2016 übernehmen und dann Prof. Theo Mantel ablösen, der dieses Amt seit 2008 innehat.
Tiedemann betreibt laut BTK in Lüneburg eine eigene Praxis und ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert: Von 1998 bis 2006 war er Schatzmeister der Tierärztekammer Niedersachsen und danach deren Präsident. Auf Bundesebene arbeitete er von 1996 bis 2000 als Mitglied im BTK-Ausschuss für Kleintiere und wurde 2015 erster Vizepräsident.
In der Führung der obersten berufsständischen Interessensvertretung wird es nach Angaben der Bundestierärztekammer weitere personelle Änderungen geben. So wurde zur neuen ersten Vizepräsidentin Dr. Iris Fuchs aus dem Landesverband Bayern gewählt. Derzeit ist die Fachtierärztin für Fische und öffentliches Veterinärwesen bei der Regierung von Oberfranken angestellt und vertritt dort die Aufgabenschwerpunkten Tierseuchenbekämpfung, Arzneimittelrecht Antibiotikaresistenzstrategien sowie Lebensmittelsicherheit und Exportfragen.
Die Position des zweiten Vizepräsidenten wird künftig Dr. Martin Hartmann bekleiden. Dieser ist seit August 2013 Landestierarzt von Baden-Württemberg und vertritt als Bundesratsbeobachter die Bundesländer in den Sitzungen der Gruppe der Leiter der Veterinärdienste (CVOs) im Rat der EU. Von 2011 bis 2015 war Hartmann zudem Präsident des Bundesverbands der beamteten Tierärzte. AgE (31.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl