Landtechnikindustrie trotz Konjunkturschwäche optimistisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die deutsche Landtechnikindustrie blickt trotz gegenwärtiger Konjunkturschwäche optimistisch in die Zukunft. Zwar sei die derzeitige Lage weit entfernt von der Wachstumsdynamik der Vorjahre, stellte der Geschäftsführer vom Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Dr. Bernd Scherer, am Rande der Agritechnica heute in Hannover fest. Strukturell erfreue sich die Branche jedoch „bester Gesundheit“.
Scherer verwies auf die „langfristigen globalen Bestimmungsgründe des Agrartechnikgeschäfts“, die einen optimistischen Ausblick rechtfertigten. Die innovativen Agrartechnikhersteller verfügten aktuell über ein „Produkt- und Serviceportfolio auf einem Niveau wie nie zuvor“.
Mit einem Minus von 7 % fällt die Produktionsprognose des Fachverbandes für 2015 optimistischer aus als zuletzt. Als Grund nannte Scherer eine unerwartet positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr, die sich im Gesamtergebnis niederschlage. Obwohl Grund zu verhaltenem Optimismus bestehe, sei aber „eine deutliche Trendwende“ noch nicht absehbar.
Sorgen bereiten der Branche laut Scherer insbesondere schwer steuerbare externe Effekte. Er beklagte politische Instabilität sowie einen gravierender Mangel an verlässlichen Finanzierungsinstrumenten und nannte hier insbesondere die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Ukraine, aber auch Brasilien und andere südamerikanischen Märkte. Noch größere Kopfschmerzen bereiteten „rein aus politischem Kalkül hochgezogene Schutzzäune“, die den Warenaustausch empfindlich hemmten, teilweise sogar unmöglich machten.
Unverändert sei die Situation in Russland, berichtete Scherer. Seit 2014 hätten vor allem die Hersteller von Erntemaschinen mit rigiden Quotenregelungen zu kämpfen, wobei im Segment der Mähdrescher sogar ein Jahreskontingent definiert worden sei, das die Einfuhr von lediglich 420 Maschinen erlaube. AgE (10.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl