Deutsche Geflügelwirtschaft will strengere Kennzeichnungspflicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die hohen Tier- und Verbraucherschutzstandards der deutschen Geflügelfleischerzeugung können durch „Billigfleischimporte“ aus Ländern mit geringeren Auflagen unterlaufen werden. Davor haben Spitzenvertreter des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) am vergangenen Donnerstag bei einem Hintergrundgespräch mit führenden Bundesagrarpolitikern gewarnt und dabei eine Kennzeichnungsflicht auch in der Außer-Haus-Verpflegung gefordert.
Laut ZDG ist von fehlenden Herkunftsangaben insbesondere das Großverbrauchersegment betroffen, auf das ein Marktanteil von 60 % bis 75 % am gesamten Außer-Haus-Segment in Deutschland entfällt. Im Unterschied zu dem im Handel verkauften, unbehandelten Geflügelfleisch gebe es für das in Restaurants, Kantinen oder Mensen servierte Fleisch keinerlei Kennzeichnung, so dass der Kunde die Herkunft nicht wählen könne.
Aus Sicht der ZDG-Vizepräsidenten Rainer Wendt und Thomas Storck gibt es keinen sachlichen Grund für die Ungleichbehandlung. Diese müsse deshalb schnellstmöglich aufgehoben werden und zwar „im Sinne einer größtmöglichen Transparenz für den Verbraucher und möglichst hoher Standards bei Tierwohl, Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz.“
Die fehlende Kennzeichnung in der Außer-Haus-Verpflegung bewirke, dass der Preis das allein entscheidende Kriterium werde und Ware aus Ländern mit deutlich niedrigeren Standards einen erheblichen Kostenvorteil besitze, monierte der ZDG. Der Verband wies darauf hin, dass das aus dem Ausland an deutsche Großverbraucher gelieferte Geflügelfleisch weder dem System der QS Qualität und Sicherheit GmbH noch einem Antibiotikamonitoring angeschlossen sei; zudem würden die Tiere standardmäßig mit gentechnisch verändertem Futter gefüttert.
„Wir finden die hohen deutschen Standards richtig und gut und investieren kontinuierlich in deren Weiterentwicklung“, betonen Storck und Wendt. Den Tieren und Verbrauchern bringe das alles aber nur etwas, wenn diese Standards nicht durch Billigimporte unterlaufen würden. AgE (14.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl