Russland importiert immer weniger Schweinefleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Russlands Einfuhren an Schweinefleisch sind in den ersten drei Quartalen dieses Jahres erneut spürbar zurückgegangen. Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) auf Basis von Daten der Zollstatistik berichtete, importierte Russland von Januar bis September insgesamt 233 216 t Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck; das waren 78 232 t oder rund ein Viertel weniger als in der Vorjahresperiode. Gegenüber den ersten drei Quartalen 2013 schrumpfte das Handelsvolumen sogar um 486 413 t oder 68 %.
Wesentliche Faktoren für den starken Importeinbruch dürften neben der Einfuhrsperre für westliche Länder aus politischen oder veterinärrechtlichen Gründen auch der schwache Rubel und die steigende Eigenerzeugung gewesen sein. Führten vor zwei Jahren noch Deutschland und Dänemark die Liste der Lieferländer an, hat diesen Platz nun unangefochten Brasilien eingenommen. Insgesamt 162 102 t verschifften südamerikanischen Anbieter von Januar bis September 2015 nach Russland; das waren gut 33 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Zum zweitwichtigsten Beschicker des russischen Marktes entwickelte sich trotz der politischen Spannungen überraschenderweise die Ukraine. Fast 26 000 t Schweinefleisch wurden in den ersten drei Quartalen aus dem Nachbarland bezogen.
Vom russischen Importverbot für westliche Länder, darunter die EU, USA oder Kanada, hat offenbar auch Chile profitiert. Dessen Ausfuhren nahmen gegenüber den ersten drei Quartalen 2014 um mehr als ein Drittel auf 22 267 t zu. Ersatzlieferant China konnte sein Liefermenge nach Russland im Vorjahresvergleich zwar um das Achtfache steigern; allerdings blieb das Handelsvolumen mit insgesamt 4 635 t aber überschaubar.
Aufgrund fehlender Wettbewerber rückte die Schweiz, bisher nicht als bedeutender Schweinefleischexporteur bekannt, mit 2 901 verkauften Tonnen auf den sechsten Platz der wichtigsten Auslandsanbieter in Russland vor. Die Eidgenossen lieferten dabei vor allem Speck. AgE (18.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl