Tönnies unter den Top Fünf-Schweineschlachtern der Welt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Unternehmensgruppe Tönnies Lebensmittel aus Rheda-Wiedenbrück gehört zu den fünf größten Schweineschlachtbetrieben der Welt. Das geht aus einer Zusammenstellung der Zeitschrift „Pig International“ hervor, die kürzlich vom dänischen Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) veröffentlicht wurde. Demnach belegte der größte deutsche Schweinefleischhersteller mit einer Schlachtzahl von 17,2 Millionen Stück im vergangenen Jahr im globalen Ranking den fünften Platz, den er auch schon 2013 innehatte.
Unangefochten an der Spitze thronte nach der Übernahme von Smithfield in den USA erneut die chinesische WH-Gruppe. Rund 47,2 Millionen Schweine kamen bei dem global agierenden Konzern mit Betrieben in China, den USA, Mexiko, Polen und Rumänien 2014 an den Haken; das war rund ein Viertel aller Tiere, die 2014 insgesamt von den zehn größten Unternehmen weltweit geschlachtet wurden.
Mit großem Abstand folgte danach Danish Crown mit 20,7 Millionen Schweinen, die unter anderem auch am deutschen Produktionsstandort in Essen bei Oldenburg verarbeitet werden. Auf Platz drei rangierte das US-Unternehmen Tyson mit einem Schlachtaufkommen von 19,9 Millionen Tieren, gefolgt von der brasilianischen JBS mit 18,7 Millionen Schweinen. Beim nächsten Schlachthofranking dürfte der Fleischkonzern aus Südamerika auf Platz zwei vorstoßen, da er kürzlich die gesamte Schweinesparte vom Konkurrenten Cargill in den USA übernommen hat.
Die ebenfalls stark in Deutschland vertretene Vion Food Group verlor laut "Pig International" gegenüber 2013 einen Rang und landete mit 15,7 Millionen zerlegten Schweinen global gesehen auf dem siebten Rang. Vion wurde vom dem chinesischen Konzern Yuron Group überholt, der es 2014 auf 16,5 Millionen Schweineschlachtungen brachte. Die Plätze acht bis zehn belegten Hormel aus den USA, die spanische Coren und BRF aus Brasilien. AgE (18.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl