EU-Schweinefleischexport wächst zu langsam

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der verstärkte Export von Schweinefleisch aus der EU soll dabei helfen, das diesjährige Überangebot am Binnenmarkt zu verringern. Doch der Drittlandsabsatz nimmt dafür bislang nicht stark genug zu. Wie aus aktuellen Daten der EU-Kommission hervorgeht, wurden in den ersten drei Quartalen 2015 insgesamt 2,32 Mio t Schweinefleisch einschließlich lebender Tiere und Nebenerzeugnisse in Drittländer verkauft; das waren rund 128 600 t oder 5,9 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Nach Prognosen von Marktexperten wird die EU-Schweineproduktion im laufenden Jahr gegenüber 2014 jedoch um etwa 7 Millionen Tiere oder gut 3 % zulegen; das lässt einen Anstieg des Fleischaufkommens um mehr als 600 000 t erwarten. Zwar geht die EU-Kommission derzeit davon aus, dass 2015 der innergemeinschaftliche Verbrauch um rund 475 000 t oder 2,8 % zunehmen wird; allerdings bezweifeln Analysten, ob der dafür unterstellte Konsumanstieg von durchschnittlich 700 g Schweinefleisch auf einen Jahresverbrauch von 32,7 kg pro Kopf tatsächlich Realität wird. Zumindest am größten EU-Markt Deutschland kauften die Privathaushalte laut Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) in den ersten drei Quartalen 2015 weniger Schweinefleisch als im Vorjahreszeitraum.
Unbestritten gut liefen von Januar bis September 2015 laut Kommission die EU-Schweinefleischexporte nach China, wohin mit fast 768 000 t gut die Hälfte mehr Ware verschifft wurde als im Vergleichszeitraum 2014. Auch die Geschäfte mit Südkorea expandierten weiter; die Ausfuhrmenge nahm um gut ein Fünftel auf 175 400 t zu. Japan orderte als zweitgrößter EU-Kunde dagegen in den ersten drei Quartalen 2015 gut 50 000 t oder 18 % weniger Schweinefleisch in der Gemeinschaft; die Bestellungen Hongkongs verringerten sich im Vorjahresvergleich sogar um fast 100 000 t oder etwa ein Drittel. Insgesamt erlösten die EU-Schweinefleischexporteure in den ersten neun Monaten 2015 mit dem Auslandsverkauf 4,23 Mrd Euro; das waren 180 Mio Euro oder 4,4 % mehr als in der Vorjahresperiode. AgE (24.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl