USDA prognostiziert weiterhin Zuckerdefizit am Weltmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach fünf Jahren mit Überschüssen auf dem globalen Zuckermarkt zeichnet sich für die laufende Saison weiterhin ein Produktionsdefizit ab, das sich im kommenden Wirtschaftsjahr ersten Prognosen zufolge noch verstärken dürfte. Wie aus dem aktuellen Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum Weltzuckermarkt hervorgeht, wird die globale Erzeugung den Verbrauch von Zucker für Nahrungszwecke in der laufenden Kampagne 2015/16 erstmals seit 2009/10 wieder unterschreiten, und zwar um 622 000 t. Im Mai hatten die Washingtoner Experten bereits ein Minus von 614 000 t vorausgesagt.
Im Einzelnen erwartet das Ministerium eine Abnahme der Erzeugung 2015/16 im Vergleich zum Vorjahr um 3,0 Mio t oder 1,7 % auf 172,1 Mio t Zentrifugalzucker in Rohwert. Dabei rechnet das Agrarressort insbesondere für Indien, Brasilien und China mit deutlichen Produktionsrückgängen. Im Mai dieses Jahres war das USDA noch von einem globalen Aufkommen von 173,4 Mio t ausgegangen. Dagegen wurde die Ergebnisschätzung für 2014/15 zuletzt angehoben, und zwar um 800 000 t auf 175,1 Mio t Zucker. Auf der anderen Seite sehen die US-Beamten den globalen Zuckerverbrauch 2015/16 um 1,9 Mio t oder 1,1 % auf die Rekordmenge von 172,8 Mio t steigen.
Eine Entwicklung in dieselbe Richtung erwartet die Internationale Zuckerorganisation (ISO): Die Londoner Experten korrigierten in der ersten Novemberhälfte ihre bisherige Prognose für das globale Produktionsdefizit um 900 000 t auf 3,5 Mio t Zucker nach oben. Für 2016/17 könnte sich der Nachfrageüberhang weltweit insgesamt nach Einschätzung der ISO um 2,5 Mio t auf 6,0 Mio t Zucker erhöhen, wobei der globale Verbrauch um 3,0 Mio t steigen soll. AgE (26.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl