Warten auf die Trendwende am Weltmilchmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Eine rasche Erholung der Preise am globalen Milchmarkt ist nach Einschätzung vieler Analysten - zumindest im ersten Halbjahr 2016 - nicht zu erwarten. Zwar soll sich der Anstieg der Milcherzeugung in den wichtigsten Exportländern abschwächen, doch dürfte in den kommenden Monaten der Angebotsüberhang am Weltmarkt bestehen bleiben, zumal sich kein wirklicher Nachfrageschub abzeichnet. Entsprechend verhalten fallen die Marktaussichten zu Jahresbeginn aus.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) stellte in seinem Ausblick fest, dass sich der Milchmarkt zwar Ende 2015 auf einem niedrigen Niveau stabilisiert habe, aber vor Mitte 2016 kaum mit einem nachhaltigen Anstieg der Erzeugerpreise gerechnet werden könne. Wenig Hoffnung auf eine kurzfristige Änderung der Marktlage hat auch die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI). Die Bonner Experten rechnen mit einem schwierigen Start in das neue Jahr, der durch ein hohes Milchaufkommen und niedrige Erlösmöglichkeiten in der EU geprägt sein dürfte. Im weiteren Jahresverlauf sei eine Markterholung wegen rückläufiger Produktionsmengen in Neuseeland und möglicher Auswirkungen durch das Wetterphänomen El Niño aber möglich.
Das Kieler Institut für Ernährungswirtschaft (ife) erwartet frühestens ab Ende Mai neben einem saisonalen auch einen zyklischen Rückgang der Milchmengen in der EU, was bei wachsender Nachfrage zu festeren Preisen führen könne. Mit einem noch späteren Wendepunkt am Weltmilchmarkt rechnet mittlerweile die niederländische Rabobank. Zwar soll sich im ersten Halbjahr der Anstieg der Weltmilcherzeugung verlangsamen und auch Exportüberschüsse abgebaut werden, doch dürfte ein merklicher Anstieg der Produktpreise erst im letzten Quartal 2016 erfolgen, heißt es in der jüngsten Prognose der Bank. Dann könnten die Preise für Vollmilchpulver bei etwa 3 200 $/t (2 964 Euro) und für Magermilchpulver bei 2 800 $/t (2 594 Euro) liegen und damit das Niveau des letzten Quartals 2015 um gut ein Viertel beziehungsweise um rund ein Drittel übertreffen. AgE (06.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl