Bei einer frühen Düngung den Ertrag ohne Risiken absichern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Aktuell deutet nichts auf einen Winter, sondern eher wieder auf ein sehr zeitiges Frühjahr hin. Es wird nicht mehr lange dauern, und die kaum zur Ruhe gekommenen Bestände werden richtig mit dem Wachstum beginnen. Das ist wie in den Vorjahren außergewöhnlich zeitig verglichen mit dem langjährigen Mittel. Die bisher gemessenen Nmin- und Smin-Werte lassen auf geringe pflanzenverfügbare Nährstoffvorräte schließen.

Sobald die Böden abtrocknen und die Befahrbarkeit gegeben ist, kann mit der Ausbringung N-stabilisierter Dünger begonnen werden. Ziel der erste N-Gabe (nicht nur zu Raps) ist es, einen jederzeit pflanzenverfügbaren Vorrat an Stickstoff im Boden zu schaffen, um die Ertragssicherheit bei der mittlerweile regelmäßig auftretenden Frühjahrstrockenheit deutlich zu verbessern. Wie die Erfahrungen der letzten Jahre mit einer vielerorts intensiven Frühjahrstrockenheit gezeigt haben, gelingt dies mit den N-stabilisierten ALZON®-Düngern besonders gut, ohne Risiken einzugehen zu müssen.

Die empfohlenen Einmalgaben der gesamten N-Düngermenge zu Raps, Roggen und Gerste sichern eine optimale Pflanzenernährung bei späterer Trockenheit ab, ohne dass sich die Bestände überproportional vegetativ entwickeln und witterungsbedingte Risiken von N-Verlusten durch Nitrataustrag oder infolge von Denitrifikation befürchtet werden müssen. Auf Standorten mit geringem Wassernachlieferungsvermögen sollte diese N-Mengen etwas verhaltener bemessen werden und die Möglichkeit einer Nachdüngung mit einem traditionellen N-Dünger zum Zeitpunkt des Ährenschiebens bei günstigen Witterungsbedingungen offen gehalten werden. Bei Winterweizen ist im Gegensatz zu den vorgenannten Getreidearten der N-stabilisierte ALZON®-Dünger sowohl für eine Erzielung hoher Erträge als auch Qualität (Rohprotein) stets in zwei Gaben aufzuteilen. Die erste Gabe von ca. 50 Prozent der N-Gesamtdüngermenge (etwas mehr bei einem schwachen Bestand, etwas weniger bei einem guten Bestand) kann sofort nach der Rapsdüngung fallen, die zweite Gabe dann witterungsabhängig ab BBCH 32 bis BBCH 37. Auf stets trockenen Standorten kann auch hier die Möglichkeit genutzt werden, mit einem ALZON®-Dünger eine hohe N-Vorlage zu schaffen (ca. zwei Drittel der Gesamt-N-Düngermenge) und mit einem traditionellen N-Dünger zum Zeitpunkt des Ährenschiebens die Rohproteineinlagerung, angepasst an die aktuelle Ertrags- und Witterungssituation abzusichern.
Weitere Informationen zur Vorbereitung der Frühjahrsdüngung können auch in der SKW-Düngeempfehlung im Internet unter http://www.skwp.de und http://www.duengerfuchs.de abgerufen werden. (09.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl