„Brexit“ könnte britischer Landwirtschaft arg schaden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wenn sich die Briten bei dem Referendum am 23. Juni 2016 mehrheitlich für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union entscheiden sollten, dann müssen die Bauern auf der Insel unter Umständen mit empfindlichen finanziellen Einbußen rechnen. Davon geht zumindest der britische Bauernverband (NFU) mit Verweis auf eine entsprechende Studie der Universität Wageningen aus.
Laut NFU wird das Ergebnis für die eigene Branche zum einen davon abhängen, wie sich die Londoner Regierung nach einem Brexit im internationalen Handel positionieren würde. In der Vergangenheit seien offene Grenzen und Freihandel favorisiert worden. Außerdem habe sich London für den Abbau des Zollschutzes für Agrarprodukte und für die Abschaffung von Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausgesprochen.
Für dieses Szenario prognostizieren die niederländischen Wissenschaftler deutliche Einkommensrückgänge für alle Betriebszweige mit Ausnahme nur des Gartenbaus. Dabei würde eine Senkung der Importzölle um 50 % zu einem kräftigen Anstieg der Importe von Rind- und Geflügelfleisch, Butter und Milchpulver führen. Außerdem dürfte die Handelsbilanz für Schaffleisch negativ werden. Lieferanten wären vor allem Nicht-EU-Länder.
Im Einzelnen müssten den Wageninger Forschern zufolge vor allem die Halter von Schweinen, Rindern, Milchkühen und Schafen wegen des Zollabbaus mit deutlich schlechteren Erzeugerpreisen rechnen. In der Folge werden im Vergleich zum Referenzjahr 2012/13 durchschnittliche Einkommenseinbußen je Betrieb von etwa 30 000 Euro bis 50 000 Euro prognostiziert, wobei die Rückgänge im Ackerbau am geringsten und im Geflügelsektor am höchsten wären.
Würden dagegen die Direktzahlungen unter diesen Rahmenbedingungen beibehalten, ergäbe sich für die Ackerbauern sogar ein Einkommensplus, das bei 14 000 Euro je Betrieb liegen dürfte. Für die übrigen Betriebszweige sagen die Wissenschaftler allerdings auch dann mittlere Einkommensrückgänge voraus, und zwar von 6 000 Euro bis 39 000 Euro, wobei die Milcherzeuger noch am „besten“ und die Geflügelhalter am schlechtesten wegkämen. AgE (07.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl