Stickstoffdüngerabsatz in Deutschland stark gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Hersteller von Mineraldüngern mussten zuletzt deutliche Absatzeinbußen hinnehmen. Wie der Industrieverband Agrar (IVA) heute bei seiner Jahrespressekonferenz in Frankfurt meldete, ging der Verkauf von Stickstoffdüngern in den ersten neun Monaten des noch bis Ende Juni laufenden Düngejahres 2015/16 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 % auf 1,2 Mio t zurück. Im Düngejahr 2014/15 war bei Stickstoff mengenmäßig noch ein Absatzplus von 9 % verzeichnet worden.
Der Vorsitzende des IVA-Fachbereichs Pflanzenernährung, Prof. Hermann Kuhlmann, verwies auf das im März und April sehr kühle Wetter und die niedrigen Erzeugerpreise für Getreide, Milch und Schweinefleisch. Daher sei die Nachfrage der Landwirtschaft nach Stickstoffdünger in der laufenden Saison verhaltener als in den Vorjahren.
Kuhlmann hob die Bedeutung der Mineraldüngung für die Sicherung der Welternährung bei einer weiter deutlich wachsenden Weltbevölkerung hervor. „Im Jahr 2050 werden rund 9,7 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um dann alle ausreichend ernähren zu können, muss die globale Getreideproduktion um 46 % wachsen“, stellte der Fachbereichsvorsitzende fest. Da eine Ausweitung der weltweiten Anbaufläche nicht nachhaltig sei, bleibe nur eine Alternative: Auf den vorhandenen landwirtschaftlich genutzten Flächen müsse deutlich mehr geerntet werden, so Kuhlmann. Das wiederum erfordere einen höheren Einsatz von Nährstoffen für die Pflanzen in Form von Mineraldüngern.
Indirekt übte der Pflanzenernährungsexperte Kritik an der deutschen und europäischen Düngepolitik. In Europa und Nordamerika mit ihren hohen Ernten werde zunehmend gefordert, weniger zu düngen, den Pflanzenschutz zu reduzieren und auf den Ökolandbau umzustellen. Diese Forderung gehe allerdings auf Kosten auch der Länder mit Hungerproblemen, gab Kuhlmann zu bedenken. Bereits heute würden in Drittstaaten je nach Höhe der Ernten in der EU 15 Mio ha bis 30 Mio ha Nahrungsmittel für den Export nach Europa angebaut. Eine Extensivierung des Pflanzenbaus oder die Umstellung auf den Ökolandbau führe zu deutlich niedrigeren Erträgen in Europa. Dementsprechend nehme die außerhalb Europas benötigte Fläche für Importe in die EU dann zu. AgE (20.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl