Bauernverband erwartet konkrete Ergebnisse vom „Milchgipfel“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Konkrete Ergebnisse erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) vom „Milchgipfel“, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für kommenden Montag eingeladen hat. DBV-Vizepräsident Udo Folgart sprach heute vor Journalisten in Berlin von notwendigen „positiven Signalen“ der Bundesregierung, um die Betriebe in der gegenwärtigen Krisensituation insbesondere auf dem Milchmarkt spürbar zu entlasten.
Unerlässlich seien unmittelbar wirksame und unbürokratisch zugängliche Liquiditätshilfen und Bürgschaftsprogramme sowie Maßnahmen zur Steuerentlastung. Nicht festlegen wollte sich Folgart auf eine finanzielle Größenordnung. Sicher sei jedoch, dass die im Vorfeld genannte Summe von 100 Mio Euro bei weitem nicht ausreiche. Zudem seien die Bundesmittel zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung auch im nächsten Jahr deutlich aufzustocken.
Ein Signal für die Milchbauern erwartet der Bauernverband auch vom Lebensmitteleinzelhandel. Es gehe nicht an, dass der Handel sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibe und gleichzeitig Milchprodukte zu Tiefstpreisen anbiete, die eine nachhaltige Milcherzeugung nicht zuließen, warnte Folgart. Man erwarte daher, dass sich der Handel zu den Bauern bekenne und dies etwa in Form eines Solidaraufschlages zugunsten der Landwirte auf die Milcherzeugnisse zum Ausdruck bringe.
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken erteilte erneut Forderungen nach einer staatlichen und zentralen Mengenregelung auf dem Milchmarkt eine Absage. Stattdessen könnten Angebot und Nachfrage nur zwischen einzelnen Molkereien und ihren Landwirten gesteuert werden. „Nur an dieser Stelle kann auf wechselnde Nachfragesituationen marktgerecht reagiert werden“, betonte Krüsken. Hier seien die Marktpartner gefordert, Möglichkeiten zur Steuerung der Produktionsmenge zu nutzen. „Hierfür gibt es keine Patentlösungen“, so der Generalsekretär. Eine entscheidende Bedeutung komme dem genossenschaftlichen Sektor zu, auf den 70 % der Milch in Deutschland entfielen. AgE (27.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl