Noch keine Einigung über Novelle des Agrarmarktstrukturgesetzes

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Union und SPD sind sich noch nicht über die Novelle des Agrarmarktstrukturgesetzes einig. Das hat die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, heute zumindest indirekt bestätigt. Die Union wolle der Milchbranche Instrumente an die Hand geben, Produktionshöchstmengen verbindlich festzusetzen und damit das Angebot auf dem Milchmarkt zu drosseln, erklärte die CDU-Politikerin gegenüber AGRA-EUROPE. Bislang fehle allerdings die Zustimmung der SPD.
Ursprünglich wollte der Ernährungsausschuss des Bundestages morgen die Gesetzesänderung beschließen. Dies scheint nunmehr offen. Während die SPD eine Abschaffung der Andienungspflicht im genossenschaftlichen Bereich verlangt, lehnt die Union dies ab.
Connemann wies im Nachgang des gestrigen „Milchgipfels“ auf die Verantwortung der Wirtschaft in der gegenwärtigen Krise hin. Während die Politik nur flankieren könne, „von finanziellen Hilfen bis zur Herstellung von mehr Waffengleichheit durch Gesetze“, müssten an erster Stelle die Marktbeteiligten selbst handeln, betonte Connemann. Gefordert sei nicht nur der Handel, „sondern auch die Genossenschaften“. Sie hätten beim „Milchgipfel“ Zusagen gegeben und stünden nun gegenüber der Branche in der Pflicht.
Connemann bekräftigte das Ziel ihrer Fraktion, ein Maßnahmenbündel für die Betriebe auf den Weg zu bringen und kündigte an, in der nächsten Woche Klarheit zu schaffen. Oberstes Ziel sei es, wieder Liquidität auf die Höfe zu bringen. Neben dem Bund seien auch die Europäische Union und die Länder gefordert, einen Beitrag zur Existenzsicherung der deutschen Landwirtschaft zu leisten.
Unterdessen verlangte der Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) eine dringende Korrektur der von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt angekündigten steuerlichen Maßnahmen. Keinesfalls dürfe der angekündigte Steuerfreibetrag zur Schuldentilgung an die Veräußerung von landwirtschaftlichen Flächen gekoppelt werden, mahnte der WLV. Schließlich wolle man die notleidenden Betriebe fördern, nicht den Verkauf landwirtschaftlicher Nutzflächen. AgE (01.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl