Gerig fordert tragfähige Anschlusslösung für Biogasanlagen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für eine wirtschaftlich tragfähige Anschlusslösung für bestehende Biogasanlagen hat sich der Vorsitzende des Ernährungsausschusses im Bundestag, Alois Gerig, ausgesprochen. Bei der Demonstration eines breiten Bündnisses von Verbänden und Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche wies der CDU-Politiker heute in Berlin darauf hin, dass der Biomasse und insbesondere den Biogasanlagen aufgrund ihrer Grundlastfähigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren eine besondere Rolle zukomme. Zugleich wiesen diese Anlagen einen hohen Kapitalbedarf auf, weshalb die Betreiber auf sichere Rahmenbedingungen angewiesen seien, sagte Gerig. Gleichzeitig gab er aber mit Blick auf die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu bedenken, dass hier wie auch in den anderen Sparten der Einklang zwischen dem Ausbau und der Bezahlbarkeit der Energiewende gewährleistet sein müsse.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal betonte, dass der bisherige Erfolg der Energiewende nicht zuletzt aus den stetig sinkenden Kosten für die erneuerbaren Technologien resultiere. Diese Kostendegression wolle man im Rahmen der EEG-Novelle mit marktwirtschaftlichen Instrumenten wie dem Ausschreibungsmodell sicherstellen. Westphal sprach sich nachdrücklich für den Erhalt betreffender Arbeitsplätze aus, erteilte aber zugleich der „Subventionierung von Landbesitzern“ über hohe Einspeisevergütungen eine Absage.
Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Dr. Anton Hofreiter, warf Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel indes vor, Sinn und Zweck der Energiewende nicht verstanden zu haben. Dieser jammere, die Erneuerbaren wüchsen zu schnell und verstopften die Stromnetze. Gabriel vergesse dabei jedoch, den Netzausbau konsequent voranzutreiben.
Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dr. Dietmar Bartsch, bezeichnete die Energiewende als „Erfolgsmodell mit Problemen“. Dazu zählt er vor allem die seiner Ansicht nach ungerechte Verteilung der Netzentgelte und der EEG-Umlage. Mit der Novelle muss es laut Bartsch deshalb „einen echten Interessenausgleich“ bei den wirtschaftlichen Lasten geben. AgE (03.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl