Priesmeier hält EU-Hilfspaket für unzureichend

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für unzureichend hält der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, das vom Agrarrat beschlossene Hilfspaket für die Milchbauern. „Hier wurde mit heißer Nadel ein Programm gestrickt, bei dem die konkrete Ausgestaltung völlig unklar ist“, so Priesmeier heute in einem Statement. An den eigentlichen Problemen des Milchmarktes gehe das Hilfspaket jedenfalls vorbei, und die tatsächlich notwendigen strukturellen Veränderungen würden dabei nicht angegangen.
Der SPD-Agrarsprecher forderte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt dazu auf, sich endlich dafür einzusetzen, dass der Artikel 148 der Gemeinsamen Marktordung (GMO) geändert werde. Die Milchviehhalter brauchten auch bei genossenschaftlichen Molkereien klare Verträge über Menge, Preis und Laufzeit. „Damit stärken wir die Position des Landwirts in der Wertschöpfungskette und bekommen endlich den dringend benötigten Wettbewerb um den Rohstoff Milch“, so Priesmeier.
Sinnvoller und nachhaltiger wäre das Geld zur Förderung der Wertschöpfungstiefe oder zur Umstellung der Betriebsweise angelegt, führte der SPD-Politiker aus. Eine stärkere Förderung von Dauergrünland, eine Umstellung auf bio-, gentechnikfreie- oder Weidemilch sowie eine Prämie zur Aufgabe der Milchviehhaltung seien bessere Alternativen. Die jetzigen Maßnahmen würden so gut wie keinen Effekt haben und erst umgesetzt, wenn das Schlimmste bereits durchgestanden sei. Das sei keine nachhaltige Politik und werde auch in Zukunft keine Krise verhindern, erklärte Priesmeier.
Bei den jetzt zur Verfügung stehenden 58 Mio Euro fordert der SPD-Agrarpolitiker innerhalb der nächsten sechs Wochen ein passgenaues Programm. Eile sei geboten, damit die Hilfen bei den Betrieben auch noch rechtzeitig ankommen würden. Es dürfe am Ende jedoch nicht wieder so sein, dass analog zum letzten Liquiditätsprogramm die Gelder nicht voll ausgeschöpft würden. Außerdem seien neben dem Bund auch die Länder gefordert, ihren Anteil zur Kofinanzierung zu bringen; darauf sollten sich auch die Länderagrarminister einstellen. AgE (21.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl