VDI-MEG Schriftenreihe Dissertationen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
57 Promotionen aus dem Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München kostenfrei digital abrufbar
(VDI-MEG). In der Schriftenreihe „Forschungsberichte Agrartechnik des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik" sind bereits über 500 Dissertationen und Habilitationen erschienen. Bisher waren auf der Internetseite des Fachbereiches VDI-MEG die Titel und Zusammenfassungen verfügbar. Der Bezug der Langfassungen ist in der Regel über die Institute möglich, in denen die wissenschaftlichen Arbeiten erstellt wurden. Alle dafür erforderlichen Kommunikationsdaten finden Interessenten unter www.vdi.de/fafl.
Im Fachausschuss Geschichte Agrartechnik hat vor einiger Zeit Professor Hermann Auernhammer seine umfangreichen Digitalisierungsaktivitäten bezüglich bisher analog vorliegender Bilder und wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Die Digitalisate sind in der Datenbank AgTecCollection in mediaTUM öffentlich zugänglich. Inzwischen sind hier über 44.000 Bilder und über 300 wissenschaftlichen Arbeiten archiviert. Dazu gehören auch 57 Dissertationen und Habilitationen aus dem Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München, die in der Schriftenreihe "Forschungsberichte Agrartechnik des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG)" erschienen sind. Durch Verlinkung der Digitalisate mit den Titeln der Dissertationen auf der Internetseite der VDI-MEG Schriftenreihe www.vdi.de/forschungsberichte-meg können diese jetzt auch hier gefunden und kostenfrei heruntergeladen werden. Das Netzwerk des VDI zeigt hier unmittelbar praktischen Nutzen.
Im Fachausschuss Forschung und Lehre des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik arbeiten Professoren agrartechnischer Institute und Einrichtungen zusammen. Der Fachausschuss verfolgt das Ziel, die agrartechnische Lehre und Forschung zu koordinieren. Die Mitglieder des Fachausschusses vertreten die Interessen der deutschen agrartechnischen Wissenschaft und Forschung in nationalen und internationalen Gremien.
Anm. d. Red.: Die Forschungsberichte Agrartechnik des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) umfasst Manuskripte der Autoren im Selbstverlag. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik und der anwendungsorientierten Agrartechnik. Ein Verzeichnis der Titel mit Kurzfassungen (soweit verfügbar) einiger Dissertationen sind hier beispielhaft aufgeführt:
Einfluss von automatischen Fütterungsverfahren in der Milchviehhaltung auf das Tierverhalten und die Futterqualität

Autorin: Grothmann, Anne (2015, Dissertation)

Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, apl. Prof. Dr. M. Schick
Simultanerfassung von Mastschweinen mit RFID-Technologie

Autor: Stekeler, Tobias (2015, Dissertation)

Institut für Agrartechnik, Univ. Hohenheim, Prof. Dr. T. Jungbluth
Untersuchungen zur trockenmasse- und nährstoffoptimierten Rationsgestaltung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie im selbstfahrenden Futtermischwagen

Autor: Twickler, Philipp Frederic (2015, Dissertation)

Institut für Landtechnik, Univ. Bonn, Prof. Dr. W. Büscher
Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring für die Gruppenhaltung tragender Sauen

Autorin: Junge, Melanie (2015, Dissertation)

Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Prof. Dr. T. Jungbluth
Simulation von Trocknungsprozessen empfindlicher biologischer Güter unter Berücksichtigung instationärer Randbedingungen

Autorin: Nuñez Vega, Anna-Maria (2015, Dissertation)

Fachgebiet Agrartechnik, Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Prof. Dr. O. Hensel
Gummimatten für den Liege- und Laufbereich in der Gruppenhaltung von Sauen

Autorin: Baumann, Stefanie (2014, Dissertation)

Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, PD Dr. Gallmann
The quantification of the effectiveness of urease inhibitors in dairy farming

Autorin: Hagenkamp-Korth, Frauke (2015, Dissertation)

Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Universität Kiel, Prof. Dr. E. Hartung
Weitere Titel finden Sie hier. (22.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl