Erste Ergebnisse von Versuchsfeldern in Cunnersdorf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Ernte in Cunnersdorf: Auf den rund 170 Hektar der Versuchsstation wird derzeit eingefahren, was unter strengen wissenschaftlichen Bedingungen ausgesät worden ist. Alle Versuchsergebnisse liegen aufbereitet zum Nacherntegespräch/Herbstfeldtag am 5. Oktober 2016 in Cunnersdorf vor und werden mit interessierten Besuchern diskutiert.
Das Versuchsgut in Cunnersdorf ist Teil der Forschungsabteilung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH. Letztere besitzt Leuchtturmcharakter im Osten der Bunderepublik, denn SKW Piesteritz unterhält als eines der wenigen mittelständischen Unternehmen in den neuen Bundesländern eine eigene Forschungsabteilung mit rund 60 Mitarbeitern. In Cunnersdorf wird seit Jahrzehnten landwirtschaftliche Anwendungsforschung betrieben, hier werden die innovativen Düngemittelprodukte und –konzepte der SKW Piesteritz unter Praxisbedingungen getestet und stetig verbessert. Die Böden am Standort repräsentieren gut 50 Prozent der Bodenverhältnisse des Landes Sachsen, sind diluvial geprägt und haben sandig lehmigen bis lehmig sandigen Charakter, bei Bodenzahlen von 49 bis 53. Wetter und Witterung in Cunnersdorf werden beeinflusst durch Ostdeutsches Binnenlandklima, mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 622 Millimeter und einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9,5 Grad Celcius. Um die Düngemittel unter verschiedenen Bedingungen zu prüfen sind natürlich auch viele Versuche auf andere Standorte ausgelagert oder werden in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, wie Landwirtschaftskammern oder Universitäten durchgeführt.
Ein Highlight im Kalender stellt für die Cunnersdorfer der jährlich im Juni stattfindende Feldtag dar. Diese Informationsplattform für den modernen Pflanzenbau lockt jedes Jahr um die 1.000 Besucher an und stellt mit seinem Konzept, das auf ein breitgefächertes Informationsangebot von Düngung, über Technik und Pflanzenschutz bis hin zu Sorten setzt, einen der attraktivsten und größten Feldtage in Deutschland dar.
Wie im Bild zu sehen dreht sich auf den Versuchsflächen in Cunnersdorf dieser Tage allerdings alles um die Ernte auf den Versuchsparzellen. Die ersten Versuchsergebnisse zu Wintergerste bestätigen die langjährigen Erfahrungen zur stabilisierten Stickstoffdüngung. Mit ALZON® 46 wurde ein Mehrertrag von circa drei bis vier Prozent bei Einsparung eines Arbeitsganges erzielt.
Nähere Informationen zu stabilisierten Düngeprodukten und ein paar Eindrücke vom Feldtag 2016 finden Sie unter http://www.duengerfuchs.de (26.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl