Schmidt zieht positives Resümee nach Russlandreise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat eine positive Bilanz seiner Moskau-Reise zu politischen Gesprächen mit Vertretern der russischen Regierung gezogen und seine Initiative zur Intensivierung der wechselseitigen Beziehungen verteidigt. Im Rückblick auf das Treffen, das er am Dienstag und Mittwoch mit seinem russischen Amtskollegen Alexander Tkatschow und weiteren Regierungsmitgliedern führte, erklärte Schmidt gestern, Deutschland und Russland müssten jetzt prüfen, wo man im beiderseitigen Interesse zusammenarbeiten könne, bevor die Sanktionen noch vier oder fünf Jahre andauerten.
Der Minister zeigte sich daher überzeugt, dass eine pragmatische Kooperation trotz Sanktionen und Embargo „in einzelnen Bereichen“ möglich sei. Konkret vereinbarten Schmidt und Tkatschow in Moskau, den agrarpolitischen Dialog auf hochrangiger Ebene weiter zu verstärken. Als mögliche Kooperationsfelder nannte Schmidt die Forschung, die Bioökonomie und den Ökolandbau. Auch bei den Produktions- und Investitionsbedingungen deutscher Hersteller vor Ort in Russland seien Fortschritte denkbar, so der Minister.
Nach Schmidts Worten war der Besuch Moskaus mehr als „klimatische Pflege“. So habe man immerhin einen Einstieg in eine intensivere Zusammenarbeit gefunden, wenn auch die Mauern vorerst fortbestünden, erläuterte der Ressortchef. Er will deshalb nach den positiven Erfahrungen der jüngsten Gespräche im Herbst erneut nach Russland reisen.
Der CSU-Politiker stellte dennoch unmissverständlich klar, dass die Aufhebung der EU-Sanktionen nach wie vor an der Umsetzung des Friedensplans Minsk II hänge. Dabei sei er durchaus der Meinung, dass auch einzelne Fortschritte berücksichtigen sollten. Ungeachtet dessen müsse in der Ostukraine eine überprüfbare Beruhigung eintreten. AgE (01.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl