China verdoppelt Schweinefleischeinfuhr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die chinesischen Importeure von Schweinefleisch und Schlachtnebenerzeugnissen haben im ersten Halbjahr 2016 doppelt so viel Ware am Weltmarkt gekauft wie im Vorjahreszeitraum. Aktuellen Außenhandelsdaten zufolge führte die Volksrepublik insgesamt 1,39 Mio t Schweinefleisch ein; das waren 685 000 t oder 98 % mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Grund für den größeren Bedarf ist der Rückgang der Schweinebestände und die daraus folgende Verknappung des heimischen Schweinefleischangebots. Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes wurden in der Volksrepublik im ersten Halbjahr 2016 mit 319,6 Millionen Schweinen 4,4 % weniger Tiere als im Vorjahreszeitraum geschlachtet; die Schweinefleischerzeugung war um 3,9 % auf 24,7 Mio t rückläufig.
Besonders dynamisch entwickelte sich in der ersten Jahreshälfte 2016 die chinesische Einfuhr von frischem und gefrorenem Schweinefleisch, die gegenüber der Vorjahresperiode um 138 % auf 762 300 t zulegte. Dabei konnte Deutschland seine Position als führender Lieferant behaupten und seine Verkäufe um 84 % auf 153 600 t ausweiten. Noch besser lief es allerdings für die Spanier, die ihre Exportmenge um 137 % auf 135 900 t steigern konnten. Die drittplatzierten USA verdoppelten mit 108 600 t ihre Lieferungen in die Volksrepublik, und auch Dänemark, Kanada und die Niederlande verzeichneten kräftige Absatzzuwächse. Als neuer Wettbewerber ist jetzt auch Brasilien am Markt. Nachdem 2015 noch Einfuhrverbote die Ausfuhr von brasilianischem Schweinefleisch nach China hemmten, wurden nach Aufhebung der Restriktionen im ersten Halbjahr 2016 rund 26 250 t dorthin verkauft.
Auch den Kauf von Schlachtnebenerzeugnissen vom Schwein haben die chinesischen Händler von Januar bis Juni 2016 ausgeweitet, und zwar um 64 % auf 623 900 t im Vergleich zur Vorjahresperiode. Wichtigster Lieferant in diesem Segment waren mit 179 100 t die USA, die damit ihre Absatzmenge um 125 % steigerten. Dahinter folgten Dänemark mit 111 900 t und Deutschland mit 102 800 t, wobei beide EU-Länder ihre Verkaufsmengen in die Volkrepublik um jeweils knapp die Hälfte ausbauen konnten. AgE (03.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl