Moskauer Agrarressort will Weizenexportzoll auf Null senken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das russische Landwirtschaftsministerium hat sich für eine Absenkung des Exportzolls auf Weizen auf Null bis zum Ende des laufenden Wirtschaftsjahres 2016/17 ausgesprochen. Wie der Leiter der Abteilung für Agrarmarktregulierung im Ministerium, Wladimir Volik, am vergangenen Freitag gegenüber Medien betonte, wird der Ausfuhrzoll nicht abgeschafft, sondern zeitlich befristetet auf Null gesenkt. Laut Volik hat die aktuell geltende Exportabgabe auf Weizen keinen großen Einfluss auf den Getreidemarkt.
Zuvor hatte der Vorsitzende des russischen Verbandes der Getreideproduzenten, Arkadij Zlotschewskij, den Weizenexportzoll scharf kritisiert. „Wir erwarten eine Rekordernte. Warum sollen wir in diesem Fall den Getreideexport einschränken?“, fragte Zlotschewskij. Er warnte vor den negativen Auswirkungen des aktuellen Ausfuhrzolls auf die Weizenerzeuger und äußerte die Befürchtung, dass die anstehende Rekordernte eine Welle von Insolvenzen unter den Landwirten auslösen könnte. Die Getreidepreise dürften bald die Gewinnschwelle unterstreiten. Aktuell betrage der Erlös für Weizen der dritten Klasse etwa 9 000 Rbl (124 Euro) pro Tonne, in einigen Regionen nur noch 8 300 Rbl (114 Euro), berichtete der Verbandsvorsitzende.
Bei diesen Preisen bestehe das Risiko, dass die landwirtschaftlichen Unternehmen ihre Kredite nicht mehr bedienen könnten. Laut Zlotschewskij gingen den russischen Erzeugern im Wirtschaftsjahr 2015/16 rund 50 Mrd Rbl (689 Mio Euro) aufgrund des Exportzolls als Einnahmen verloren.

Das Landwirtschaftsministerium rechnet für 2016/17 mit 40 Mio t exportfähigem Getreide, wovon 26 Mio t bis 30 Mio t auf Weizen entfallen sollen. Russland führte den Exportzoll auf Weizen am 1. Februar 2015 ein. Der aktuelle Satz beträgt 50 % des Zollwerts minus 6 500 Rbl (90 Euro) pro Tonne, jedoch mindestens 10 Rbl (0,14 Euro) pro Tonne.

Unterdessen wurde vom russischen Landwirtschaftsministerium der Interventionsankauf von Getreide gestartet. Laut Ressortchef Alexander Tkatschow können aus der Ernte 2016 bis zu 2 Mio t Getreide für den Interventionsfonds angekauft werden. AgE (23.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl